Test

HTC HD2: Der Smartphone-Riese im Test

Windows-Mobile-Handy mit 4,3-Zoll-Display und Sense-Oberfläche
Von

Die Kamera schießt zwar Fotos mit einer Auflösung von 5 Megapixel, die Bildqualität reicht jedoch allenfalls für ein paar Aufnahmen unterwegs aus - hier liefern hochauflösende Kameras in handy von Nokia oder Sony Ericsson bessere Ergebnisse ab. Echte Schnappschüsse werden mit der Kamera des HTC HD2 nur selten gelingen, zu langsam startet die Foto-Anwendung, zu lange dauert das Abspeichern der einzelnen Bilder. Neben einer starken Doppel-LED bietet die Kamera des HTC-Smartphones verschiedene Einstellmöglichkeiten, Effekte und einen Weißabgleich. Videos nimmt die Kamera mit VGA-Auflösung (640 mal 480 Pixel) in den Formaten MPEG4 oder 3GP auf. HTC HD2 HTC HD2
Foto: HTC

HTC HD2

Der Musikplayer des HD2 bietet zumindest die notwendigen Funktionen, um unterwegs auf dem Gerät seine Lieblingsmusik genießen zu können. Standardmäßig zeigt der Player den Interpreten, Titel sowie das Cover an. Die gespeicherten Titel können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden, wie zum Beispiel nach Interpret, Album oder Genre. Wer hier mehr Komfort wünscht, findet im Internet einige alternative Music-Player. Interessante Programme sind beispielsweise das Pocket Music Player Bundle oder der Nitrogen Music Player [Link entfernt] .

Gute Akustik

Videos spielt der Medienplayer im Vollbild-Modus und auch im Querformat ab. Auch ein FM-Radio ist an Bord, das zahlreiche Senderspeicher sowie RDS unterstützt. Wie immer bei FM-Radios im Handy kann dieses nur genutzt werden, wenn das Headset eingesteckt ist. Der Klang sowohl bei der Medienwiedergabe als auch im Bereich Telefonie ist gut, auch bei einem Telefonat über die Freisprechfunktion ist die Kommunikation klar und deutlich möglich. Dank des Bluetooth-Profils A2DP (Advanced Audio Distribution) ist auch der Anschluss eines Bluetooth-Headsets mit Stereo-Übertragung möglich, um so seine Musik drahtlos genießen zu können.

Wie es sich für ein Gerät in dieser Klasse gehört, ist beim HTC HD2 auch ein GPS-Empfänger eingebaut. Das große Display eignet sich besonders gut für die Navigation, da somit die notwendigen Karten sehr übersichtlich dargestellt werden können. Weiterhin ist das Navigieren innerhalb der Karten selbst durch den Touchscreen deutlich angenehmer als auf anderen Smartphones mit herkömmlichen Displays. An Software sind allerdings nur Google Maps und eine 30-tägige Testversion von Navigon Europa integriert.

Akku und Konnektivität

Surfen mit Opera Mobile auf dem HTC HD2 Surfen mit Opera Mobile auf dem HTC HD2
Screenshot: teltarif.de
Wie von einem Gerät mit Windows Mobile nicht anders erwartet gelingt die Synchronisation mit Outlook ohne Probleme. Dabei kann der Abgleich per USB-Kabel oder per Bluetooth erfolgen. Interessant ist auch die Möglichkeit, über ActiveSync die Daten auf dem HTC HD2 mit den im Google-Konto gespeicherten abzugleichen. Dabei können Mails, Kontakte und der Kalender auf das Smartphone übertragen werden. Der eingebaute E-Mail-Client unterstützt IMAP und POP3. Besteht die Möglichkeit, HSPA zu nutzen, so macht das Surfen mit dem Browser Opera Mobile auf dem großen Display richtig Spaß.

Opera Mobile bietet bei der Darstellung von Web-Seiten zwei Möglichkeiten: die reguläre Darstellung der Seite sowie die mobile Ansicht. Hierbei wird die Internet-Seite an das Display angepasst, so dass die Seite auf einen Blick erfasst werden kann. Hier zeigen das große Display und die Multitouch-Unterstützung ihre Vorteile. Beim Navigieren mit einem Fingerstrich problemlos vergrößert und verkleinert werden können. Überhaupt bietet Opera Mobile alles, was zum mobilen Surfen notwendig ist, sei es nun eine komfortable Lesezeichenverwaltung, gute Download-Funktionen und vieles mehr. Während des Tests wurden auch der größte Teil der Seiten problemlos dargestellt. So ist zum Beispiel auch das Online-Banking über die entsprechenden Bank-Seiten möglich.

Bei der Akku-Laufzeit fordern der schnelle Prozessor und das große Display ihren Tribut, da beides die Batterie doch sehr stark belasten. Bei durchschnittlicher Belastung mit einigen Telefonaten, Musik hören und mobiler Internet-Nutzung sollte das HTC HD2 einen guten Arbeitstag durchhalten. Hier hat HTC jedoch bereits erkannt, dass viele Nutzer eine längere Laufzeit benötigen und einen Power-Akku mit doppelter Laufzeit angekündigt.

Keine Upgrade-Möglichkeit auf Windows Phone 7

Mit dem HD2 hat HTC ein rundum gelungenes Smartphone auf den Markt gebracht. Die HTC-eigene Sense-Oberfläche hält den Anwender größtenteils von den sehr verschachtelten Windows-Mobile-Menüs fern. Zwar lässt die Laufzeit des Akkus etwas zu wünschen übrig, dies ist jedoch durch den Einsatz des sehr schnellen Prozessors und des großen Displays nicht weiter verwunderlich. Alles in allem erhält der Nutzer mit dem HD2 ein sehr leistungsfähiges Smartphone, das teilweise schon ein Netbook zu ersetzen vermag. Derzeit ist das HTC HD2 ab etwa 490 Euro ohne Vertrag in Online-Shops zu finden.

Obwohl zur Zeit Windows Mobile 6.5 die aktuelle Version des Microsoft-Betriebssystems für Smartphones darstellt, ist bereits Windows Phone 7 in aller Munde. Ein Upgrade von Windows Mobile 6.5 auf Windows Phone 7 wird aller Voraussicht nach nicht möglich sein, da Microsoft für Windows Phone 7 restriktive Anforderungen an die Geräte stellt. Es wird jedoch noch vor dem Erscheinen von Windows Phone 7 ein Update von Windows Mobile auf die Version 6.5.3 geben.

Weitere Handytests bei teltarif.de