Tarifcheck

Der Tarifcheck: Handy-Tarife für die "Generation Upload"

Die Vodafone SuperFlat Internet und die Ansprüche der Web-2.0-Nutzer
Von Björn Brodersen

Die Vodafone SuperFlat Internet bietet dem Kunden also eine ganze Reihe an Inklusivleistungen, es gibt aber auch mehrere Einschränkungen. Nutzer der Vodafone SuperFlat Internet müssen beispielsweise für Handy-Gespräche oder für den SMS-Versand in Fremdnetze vergleichsweise hohe Nutzungsentgelte zahlen. Zudem steht für die mobile Datenübertragung per EDGE oder UMTS bzw. HSPA monatlich nur 1 GB Datenvolumen zur Verfügung, danach müssen die Nutzer mit einer Übertragungsrate von bis zu 64 kBit/s im Downstream und 16 kBit/s im Upstream auskommen.

Ein Dienst wie Internet-Telefonie (VoIP) für kostengünstigere Telefonate in Fremdnetze ist in diesem Tarif untersagt, Instant Messaging nur gegen gehörigen Aufpreis erlaubt. Auch der Einsatz des Handys als Modem für eine Internet-Nutzung per Laptop oder Netbook ist in diesem Tarif untersagt. Für jemanden, der ständig online ist und unterwegs Internet-Dienste nutzt und viel Daten überträgt, spielen solche Einschränkungen schon eine gewichtige Rolle. Bei der Tarifoption HappyLive! UMTS ist pro Kalendermonat eine Vodafone WebSession von lediglich 30 Minuten im deutschen Vodafone-Netz inklusive

Zudem müssen die Nutzer der Vodafone SuperFlat für Handy-Gespräche oder für den Handy-Versand in Fremdnetze vergleichsweise hohe Nutzungsentgelte zahlen. Ein Anruf unterwegs in das Mobilfunknetz von T-Mobile, E-Plus oder o2 kostet beispielsweise 29 Cent pro Minute, der Versand einer Kurzmitteilung außerhalb des kleinen Inklusivkontingents von 40 Nachrichten kostet 19 Cent.

T-Mobile Combi Flat M mit SMS- und MMS-Flat im eigenen Netz sowie WLAN-Flat

Ein Blick auf die vergleichbaren Tarifangebote der anderen Netzbetreiber zeigt jedoch, dass Vielnutzer aller Mobilfunkdienste auch hier kaum günstigere Konditionen finden. Die Combi Flat M von T-Mobile bietet zumindest noch den unbegrenzten SMS- und MMS-Versand im Inland ins deutsche T-Mobile-Netz und eine Nutzung der Telekom-eigenen WLAN-Hotspots für den Internetzugang unterwegs ohne weitere Kosten. Die Option MyPhonebook für die Daten-Sicherung im Mobilfunknetz bei einem SyncML-fähigem Handy und eine Instant-Messaging-Flat können ohne monatlichen Aufpreis zur Combi Flat M hinzugebucht werden.

Dafür kann die Combi Flat M nur in Verbindung mit dem Kauf eines neuen Handys aus dem T-Mobile-Shop gebucht werden und ist zurzeit mit rechnerisch 55,37 Euro pro Monat auch etwas teurer als die Vodafone SuperFlat Internet. Gedacht ist der T-Mobile-Tarif für Nutzer von Android-Smartphones wie dem G1 (1 Euro) oder dem G2 Touch alias HTC Hero (59,95 Euro). Die Combi Flat M kann jedoch auch mit anderen Handys bestellt und genutzt werden. Für iPhone-3G-S-Käufer heißt das Tarif-Pendant Complete M. Das enthaltene Datenvolumen in der Combi Flat M darf nur mit einem Handy ohne verbundenen Computer genutzt werden. Eine Nutzung dieses Tarifs über UMTS-Surf-Sticks oder Embedded Notebooks ist hier ebenfalls nicht erlaubt.

Base 2: Geringere Leistung zu deutlich niedrigeren Kosten

Wesentlich günstiger als die Vodafone SuperFlat Internet ist die Doppel-Flatrate Base 2 von E-Plus erhältlich, dieser Tarif kostet bei Online-Buchung ohne Handy und inklusive der Versandkosten rechnerisch 20,21 Euro. Wer gleichzeitig noch ein Smartphone kauft, zahlt zusätzlich zum Handy-Kaufpreis noch 10 Euro mehr pro Monat. Beim Kauf des Android-Smartphones HTC Hero ergibt sich so ein rechnerischer Grundpreis in Höhe von knapp 41 Euro.

Die Inklusivleistungen des Base-2-Tarifs fallen aber auch geringer aus als bei der Vodafone SuperFlat Internet: Inklusiv-SMS oder -MMS gibt es ohne kostenpflichtige Tarif-Option nicht, die maximale Datenempfangsrate im E-Plus-Netz beträgt nur 384 kBit/s, und das monatliche Datenvolumen für Übertragungen mit UMTS-Geschwindigkeit ist auf 250 MB begrenzt. Hier stoßen "Uploader", die auch Bilder oder anderen Medien-Content hochladen, schnell an ihre Grenzen. Als Option steht bei Base noch die Laptop Internet Flat für 17,50 Euro pro Monat mit sechsmonatiger Kindestvertragslaufzeit zur Auswahl, die auch das mobile Surfen per Notebook oder Netbook erlaubt.

Im Gegensatz zu Nutzern der Vodafone SuperFlat Internet können Base-2-Kunden auch nicht eine Festnetz-Rufnummer für eine günstigere Erreichbarkeit im Heim-Bereich hinzubuchen. Ein solches Produkt ist bei E-Plus erst in Vorbereitung.

Auf der letzten Seite unseres Tarifchecks stellen wir die Vodafone SuperFlat Internet den Paket-Tarifen anderer Mobilfunknetzbetreiber - inklusive der Mobile Flat von o2 - in einer übersichtlichen Tabelle gegenüber.

Weitere Tarife auf dem Prüfstand