Besser als Microsoft?

Elf Alternativen zu den Standard-Apps unter Windows 10

Bei Windows 10 versucht Microsoft den Nutzern bereits von Start ab eine möglichst große Vielfalt an vorinstallierten Apps zu bieten - doch nicht alle sind damit zufrieden. Eine Übersicht der elf besten Alternativ-Anwendungen.
Von Daniel Rottinger

Edge-Alternative: Firefox 40

Passend zum neuen Betriebssystem schickte Microsoft den Internet Explorer in den Ruhestand und launchte den Edge-Browser. Dieser beschert Windows-10-Nutzern einige neue Features. Darunter eine Notizfunktion und ein spezieller Lesemodus, welcher Texte in einer Art Buchform darstellt. Allerdings lassen sich derzeit noch keine originären Add-ons installieren, weshalb viele Nutzer lieber auf andere Browser ausweichen.

Erst vor wenigen Wochen veröffentlichte Mozilla, die Entwickler des Firefox, die neue Version 40 des Open-Source-Browsers, welche speziell auf die Anforderungen von Windows 10 zugeschnitten ist. Unter anderem haben die Entwickler das Firefox-Interface an das Windows-10-Design angepasst, um so einen durchgängigen Look zu ermöglichen. Weitere Brower-Alternativen haben wir in dieser Übersicht zusammengestellt.

OneDrive-Alternative: Dropbox

Dropbox unter Windows 10 Dropbox unter Windows 10
Bild: teltarif
Auf Windows-PCs tummelte sich schon zu Zeiten von Skydrive - welches später in OneDrive umbenannt wurde - die hauseigene Cloud-Lösung von Microsoft. Auch bei Windows 10 ist OneDrive ein fester Bestandteil des Betriebssystems. Wer seine Daten allerdings lieber bei einem anderen Anbieter in die digitale Wolke hochladen möchte, hat hierzu Gelegenheit.

So fügt sich etwa die Dropbox-Anwendung nach kurzer Installation rasch und problemlos in die Ordnerstruktur von Windows 10 ein.

Sprachaufnahme-App-Alternative: Audacity

Wer seinen PC als Diktiergerät verwenden möchte oder Podcasts aufzeichnet, erhält mit der Sprachaufnahme-App von Windows 10 bereits einen brauchbaren Audiorekorder. Allerdings hat Microsoft das Programm mit weniger Funktionen ausgestattet.

Nutzer, die regelmäßig auf eine Aufnahmefunktion angewiesen sind, sind mit dem kostenfreien Tool Audacity besser beraten. Audacity ist ein Open-Source-Tool für Audio, welches neben der Aufnahme von Ton auch Werkzeuge zur Bearbeitung der Tracks hat. So ermöglicht das Programm etwa die Bearbeitung mehrerer unterschiedlicher Spuren.

Karten-App-Alternative: Google Maps

Google Maps unter Windows 10 Google Maps unter Windows 10
Bild: teltarif
Unter Windows 10 bietet Microsoft Nutzern eine neue Karten-App, die sich aus den Daten von Bing Maps und Here speist. Zwar versprechen zumindest diese beiden Namen einen hohe Kartenqualität, jedoch kommt nicht jeder Anwender mit dem Interface zurecht.

Alternativ können Nutzer etwa auf das Kartenmaterial von Google Maps zurückgreifen. Um diese stets mit einem Klick erreichen zu können, bietet Google im Chrome-Store eine Google-Maps-App an. Eine andere Anlaufstelle stellt das Kartenangebot von openstreetmap dar.

Wie das Upgrade auf Windows 10 gelingt, verraten wir Ihnen in diesem Ratgeberartikel.

Mehr zum Thema Windows 10