Kuklthandy

iPhone-4-Vergleich: Angebote der Netzbetreiber mit Subvention

Apple iPhone gibts in zahlreichen Tarif-Varianten - wir haben durchgerechnet
Von Ralf Trautmann

Was ist ein Vielnutzer? Auch hier mussten wir uns entscheiden - und setzen für die Telefonie 500 Minuten im Monat nach der zuvor genutzten 30-10-60-Prozent-Aufteilung an, zudem den Versand von 200 SMS pro Monat sowie einen Datenverbrauch von 1 GB - entsprechend haben wir uns auf Tarife beschränkt, die eine Drossel bei 1 GB monatlichem Verbrauch oder höher haben oder sich mittels Option sinnvoll erweitern lassen, was nur bei den o2-Offerten der Fall ist. Vodafone bietet zwar über die InternetPlus-Option ebenfalls die Möglichkeit, zusätzliches Volumen zu erhalten, aber zu Preisen, die in den "kleinen" Tarifen dies gänzlich unattraktiv machen (bei der SuperFlat Wochenende würden zum Beispiel 29,95 Euro pro Monat für die Aufstockung um 1 GB anfallen).

Demnach ergibt sich zunächst rechnerisch folgendes Bild:

Mindestkosten für Vielnutzer über 24 Monate

  Telekom
Complete Mobil
Vodafone
SuperFlat-Internet
o2 Blue
L XL Standard Allnet 250
Einrichtung 24,95 24,95 25,00
Grundgebühr 1438,80 2398,80 1438,80 2398,80 1440,00
Gesprächskosten 626,40 0,00 626,40 0,00 974,40
SMS-Kosten 456,00 0,00 456,00 0,00 0,00
iPhone 4 16GB 99,95 1,00 99,90 1,00 49,00
Gesamtkosten 2646,10 2424,75 2646,05 2424,75 2488,40
Stand: 27.10.2010, Preise in Euro.

o2: Die Drossel für die Datentarife erhöhen

Für den Vielnutzer gilt: Die Offerten der Telekom und von Vodafone unterscheiden sich preislich in Nuancen - und in einzelnen Tarif-Details. Wird zum Beispiel bei den Telekom-Angeboten in beiden vorgestellten Tarifen bereits nach 1 GB gedrosselt, erfolgt dies bei Vodafone zumindest in der Allnet-Flat erst nach 2 GB. Die Telekom bietet für Vielnutzer aber noch eine so genannte Highspeed-Option für monatlich 9,95 Euro, mit der sich das ungedrosselte Volumen in den Tarifen Complete L und XL um 4 GB pro Monat aufstocken lässt - und dem Namen entsprechend schneller gesurft werden kann, wenn das Netz es am jeweiligen Ort hergibt: Dann stehen 14,4 MBit/s im Down- und 2 MBit/s im Upstream zur Verfügung.

Vodafone indes bietet, wie erwähnt, die Möglichkeit, mittels InternetPlus Flat das Inklusiv-Volumen seiner Tarife um 1 GB aufzustocken und zusätzlich zum Beispiel Tethering und Peer-to-Peer zu nutzen: Was in den kleinen Varianten preislich unattraktiv ist, kostet für die beiden großen, hier dargestellten Tarife "nur noch" 9,95 Euro pro Monat. o2 ist in diesem Rechen-Beispiel teurer, zumal in den Grundvarianten der Subventions-Tarife für Vielnutzer vor allem in puncto Daten ein Problem besteht: Nach 300 MB ist hier Schluss mit schnellem Surfen. Abhilfe schafft aber immerhin die Möglichkeit, für 5 Euro pro Monat das "Internet-Pack-M-plus" zu buchen, das das ungedrosselte Inklusiv-Volumen auf 1 GB erhöht, oder mit dem Internet-Pack-L für 15 Euro pro Monat das ungedrosselte Volumen auf 5 GB aufzustocken - und das ist mehr, als die beiden D-Netzbetreiber bieten. Generelles Problem der subventionierten Tarife: Wer die Inklusiv-Minuten überschreitet, zahlt bei allen Angeboten außer den Flatrates in alle Netze stattliche 29 Cent pro Folgeminute - bei 100 Minuten zum Beispiel summeriert sich dies auf 29 Euro - der Vielnutzer wird also massiv bestraft. Greift er andererseits zur Voll-Flatrate-Version, zahlt er unter Umständen ordentlich drauf - denn der Preissprung ist hier ziemlich groß.

o2 und weitere Anbieter: Tarif-Alternativen zur Subvention

Bei o2 besteht allerdings auch noch die Möglichkeit, sich für ein nicht-subventioniertes Handy zu entscheiden - hier kommt das Gerät dann über das MyHandy-Angebot und lässt sich zum Beispiel mit einer speziellen Variante des o2 o kombinieren, die mit microSIM kommt, und sich dann um ein Datenpaket ergänzen lässt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Tarif eine sehr kurze Laufzeit hat - und unter Umständen auch erheblich günstiger in den Gesamtkosten ist.

Doch nicht nur die Münchener ermöglichen die Nutzung über alternative Tarife, passende microSIMs haben verschiedene Mobilfunk-Anbieter wie Blau, simyo, Fonic und weitere im Sortiment. Auch den Base-Tarif, der per "Tarifblume" eine flexible Flatrate-Wahl zum vergleichsweise kleinen Preis ermöglicht, gibt es als microSIM-Variante. Außerdem ist das iPhone ohne SIM- und Netz-Lock jetzt nicht mehr nur über kleine Händler erhältlich, die es aus dem Ausland importieren, sondern, wie erwähnt, auch direkt bei Apple.

Auf der folgenden Seite zeigen wir Ihnen noch einmal alle iPhone-Angebote mit subventioniertem Gerät - in einer einzigen Tabelle, damit sie en détail vergleichen können.

Weitere News zum Apple iPhone 4

Weitere News zum Apple iPhone, Apple iPhone 3G(S) und Apple iPhone 4