Ausprobiert

Das neue Acer Iconia A1 mit 7,9-Zoll-Display im Test

Neues Tablet für 189 Euro im Handel erhältlich
Von

Die Ausstattung des Acer Iconia A1 wird von zwei Kameras und einem integrierten Lautsprecher komplettiert. Die Kamera auf der Rückseite des Tablets löst mit 5 Megapixeln auf. Die Bildqualität ist aber bestenfalls durchschnittlich. Bei schlechten Lichtverhältnissen fallen Fotos ziemlich unscharf aus. Selbst bei strahlendem Sonnenschein sind die Aufnahmen noch leicht verrauscht.

Acer Iconia A1-810

Noch schlechter sieht die Situation bei der Frontkamera aus. Acer Iconia A1 Beispielfoto bei schlechten Lichtverhältnissen (innen)
Foto: teltarif.de
Sie löst mit nur 0,3 Megapixeln auf. Eine solch niedrige Auflösung erscheint nicht mehr zeitgemäß. Obendrein hat die Frontkamera bei schlechten Licht­verhältnissen mit denselben Problemen zu kämpfen, wie die Hauptkamera auf der Rückseite auch.

Für Videotelefonie ist die Bildqualität gerade noch ausreichend, ebenso wie die Soundqualität des integrierten Mono-Lautsprechers, wie wir bei Videotelefonaten, die wir über Skype geführt haben, feststellen konnten. Begeisterung ruft der Klang jedoch nicht hervor. Wer Musik in vernünftiger Soundqualität hören möchte, kommt nicht darum herum, Kopfhörer zu nutzen. Acer Iconia A1 Beispielfoto bei guten Lichtverhältnissen (draußen)
Foto: teltarif.de

Display ist eher durchschnittlich

Dank des unkonventionellen Seiten­verhältnisses von 4:3 bietet das 7,9-Zoll-Display mehr Platz in der Breite. Vorteilhaft ist dies beim Betrachten von Internetseiten oder dem Lesen von E-Mails. Bei der Wiedergabe von Videos dagegen ist dies von Nachteil, da nicht die gesamte Bilddiagonale genutzt werden kann.

Eine nette Funktion, die Acer dem Touchscreen zusätzlich verpasst hat, ist die sogenannte "Touch WakeApp". Ist das Tablet im Ruhemodus, erwacht es wieder, wenn man mit allen fünf Fingern einer Hand gleichzeitig den Touchscreen berührt. Acer Iconia A1 teltarif.de auf dem Acer Iconia A1
Foto: teltarif.de
Der Lockscreen muss hierbei nicht entriegelt werden. Ärgerlich ist aber, dass das Acer Iconia A1 nicht zur zuletzt genutzten App, sondern zum Homescreen zurückkehrt.

Die Farbdarstellung und Helligkeit des Displays sind gut. Letztere wird aber nicht automatisch mithilfe eines Sensors an die aktuellen Lichtverhältnisse angepasst. Bei Bedarf muss man also die Displayhelligkeit manuell regulieren. Die Blickwinkel­stabilität ist aufgrund der eingesetzten IPS-Technologie gewährleistet.

Leider fällt die Pixeldichte mit nur 162 ppi (pixel per inch) nicht ganz so hoch aus, wie bei man es möglicherweise von anderen Geräten gewohnt ist. Wer etwas genauer hinsieht, wird die Pixelstruktur noch erkennen. Insgesamt ist das Display eher durchschnittlich.

Auf der letzten Seite unseres Testberichts erfahren Sie, wie mehrere Personen das Tablet mit eigenen Benutzerkonten verwenden können und zeigen Ihnen, wie das Gerät im Vergleich mit seinen Konkurrenten abschneidet.

Weitere Testberichte bei teltarif.de

Weitere News zu Tablets