Hintergrund

Das Kabelinternet: Eine echte DSL-Alternative?

Technik, Dienste, Kosten und Anbieter des Breitbands via TV-Kabel
Von Björn Brodersen

Die Technik für den schnellen Internetzugang per TV-Kabel ist ausgereift, das zeigt der höhere Marktanteil dieser Technologie in anderen Ländern - nur ist sie hierzulande bislang noch nicht für alle Kabelhaushalte verfügbar. Kabelinternet-Anschlüsse gibt es mittlerweile vor allem in den Ballungsräumen und damit in der Regel dort, wo auch günstige DSL-Anschlüsse vorhanden sind - die ländliche Bevölkerung geht in beiden Fällen oftmals leer aus. Mit dem Ausbau ihrer Netze werden die Kabelnetzbetreiber jedoch in den kommenden Monaten und Jahren den Vorsprung der DSL-Technik einholen. Die Kabelnetze mausern sich damit zu einer echten Konkurrenz für das Breitband-Internet via DSL-Leitung.

Laut einer vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Studie zu "Langfristperspektiven der Telekommunikation" sollen internetfähige Kabelanschlüsse im Jahr 2010 in Deutschland im Breitband-Bereich einen Marktanteil von etwa 15 Prozent erreichen. Der Anteil der DSL-Anschlüsse soll sich bis dahin von aktuell 98 auf dann 75 Prozent reduzieren.

Wer viel telefoniert, spart am besten per Call by Call

Bei wem beide Technologien schon jetzt zur Verfügung stehen, kann wählen. Welche besser ist, müssen diese Nutzer für sich selbst entscheiden, in preislicher Hinsicht liegen beide Varianten zumindest bei entbündelten DSL-Anschlüssen ungefähr gleichauf. Den Ausschlag für oder wider einen Anbieter können ansonsten die angebotenen zusätzlichen Dienste oder das eigene Telefonverhalten geben. Wer viel telefoniert, kann durch Call by Call Geld sparen, benötigt dazu aber einen Telefonanschluss der T-Com. Auch wer der Internet-Telefonie noch nicht über den Weg traut, wird zu einem DSL-Anschluss eines Vollanschluss-Anbieters oder eines DSL-Providers greifen.

Kabelinternet-Kunden telefonieren per Voice over IP und sparen sich so wie beim entbündelten DSL die Kosten für den herkömmlichen Telefonanschluss, allerdings wird diese Zwangskopplung eventuell durch eine andere - Breitband-Anschluss mit Basis-Kabelanschluss - ersetzt. Manchmal ist ein Kabelanschluss für den eigenen Haushalt auch schon vorhanden, nur der Breitband-Interessent weiß es nicht. Wer sich für das Kabelinternet entscheidet, ist in der Regel jedoch von vornherein auf einen Kabelnetzbetreiber festgelegt.

Weitere Informationen zum Kabelinternet finden Sie in unserem Vergleich der aktuellen Triple-Play-Angebote. Mehr über die Geschichte des TV-Kabelnetzes in Deutschland steht auf unserer speziellen Infoseite. Weitere aktuelle Kabelinternet-Angebote auf einen Blick liefert unsere Preisübersicht.

vorherige Seite:

Weitere Artikel aus dem Themenspecial "Breitband-Internet"