Themenspecial Discounter in der Telekommunikation Übersicht

Smartphone-Preisverfall: Sparen mit Flaggschiff-Vorgängern

Die Preise der Smartphone-Flagg­schiffe sind teils immens hoch. Wer nicht bereit ist, so viel Geld auszugeben, dennoch aber nicht auf Leistung verzichten will, sollte sich die Vorgänger ansehen. Wir haben den Feature- und Preis­vergleich gemacht.
Von Rita Deutschbein

Smartphones nehmen uns im Alltag mittlerweile immer mehr Aufgaben ab. Besonders die Oberklasse-Modelle sind so gut ausgestattet, dass sie auch nach Jahren noch gute Dienste leisten und viele Aufgaben meistern können. Da die Hersteller dieser Geräte die Technik immer weiterentwickeln und sich auch in Sachen Software immer weitere Neuerungen einfallen lassen, sind auch die Preise für aktuelle Flaggschiffe teils immens hoch - UVPs von 600 Euro und mehr sind keine Seltenheit. Doch nicht jeder Nutzer ist bereit, derart viel Geld für ein Smartphone auszugeben. Dennoch wollen viele nicht auf Leistung verzichten.

Smartphone-Preisverfall: Sparen mit Flaggschiff-Vorgängern Smartphone-Preisverfall: Sparen mit Flaggschiff-Vorgängern
Bild: Samsung, Apple, OnePlus, Montage: teltarif.de
Gerade in diesen Fällen bietet sich ein Blick auf die Vorgänger-Modelle der aktuellen Flaggschiffe an. Diese bestechen durch sehr gute Technik, sind mittlerweile aber oft deutlich im Preis gesunken. Wir stellen aktuelle Top-Smartphones ihren günstigeren Vorgängern gegenüber und sagen, wo die Unterschiede zwischen beiden Modellen liegen und wie groß das Einsparpotenzial ausfällt.

Auf der folgenden Seite beginnen wir mit unserem Generationen-Vergleich. Den Anfang machen die Modelle Galaxy S6 und S7 von Samsung, deren Features wir in einer Tabelle gegenüberstellen.

Samsung Galaxy S6/Edge vs. S7/Edge

Das Samsung Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge haben nicht nur optisch große Ähnlichkeit mit ihren Vorgängern Galaxy S6 und S6 Edge. Auch sonst haben die vier Modelle einiges gemeinsam: die QHD-Auflösung, NFC, WLAN a/b/g/n/ac, den Fingerabdrucksensor Unterstützung von Quick Charging, mindestens 32 GB internen Speicher sowie LTE mit Maximalgeschwindigkeiten von mindestens 300 MBit/s in Deutschland. Zwar bietet das Galaxy S7 (Edge) LTE Cat.9 mit bis zu 450 MBit/s, doch werden diese Geschwindigkeiten hierzulande noch nicht regulär unterstützt. Da für das Galaxy S6 und S6 Edge das Update auf Android 6.0 Marshmallow angeboten wird, laufen beide Generationen auch mit dem gleichen System.

Doch die Vorgänger haben gegenüber den aktuellen Flaggschiffen auch Nachteile, wobei das Fehlen des microSD-Slots bei der S6-Generation wohl am meisten ins Gewicht fällt. Zudem sind die Akkus der Vorjahres-Modelle nicht so ausdauernd wie die der S7-Familie. Das Galaxy S6 (Edge) muss mit etwas weniger Arbeitsspeicher und einer älteren Chip-Generation auskommen, was einem Großteil der Nutzer im Betrieb aber nicht negativ auffallen sollte.

Je nach Anbieter gibt es das Galaxy S6 bereits für weniger als 400 Euro. Für den Nachfolger Galaxy S7 müssen Käufer hingegen über 500 Euro auf den Tisch legen. Ähnlich sieht es bei den Edge-Varianten aus: Das Galaxy S6 Edge gibt es ab etwa 450 Euro, während das S7 Edge mit knapp 600 Euro deutlich teurer ausfällt.

Samsung Galaxy S6 Samsung Galaxy S6 Edge Samsung Galaxy S7 Samsung Galaxy S7 Edge
BS-Version bei Verkaufsstart 5.0 (Lollipop) 5.0 (Lollipop) 6.0 (Marshmallow) 6.0 (Marshmallow)
Prozessor-Typ Exynos 7420 Exynos 7420 (Cortex A57) Exynos 8890 Exynos 8890
Prozessorkerne (gesamt) 8 8 8 8
Prozessor-Takt 2,10 GHz 2,10 GHz 2,30 GHz 2,30 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 3,0 GB 3,0 GB 4,0 GB 4,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,10 Zoll 5,10 Zoll 5,10 Zoll 5,50 Zoll
Display-Auflösung 1440 x 2560 Pixel 1440 x 2560 Pixel 1440 x 2560 Pixel 1440 x 2560 Pixel
Länge 143,4 mm 142,1 mm 142,4 mm 150,9 mm
Breite 70,5 mm 70,1 mm 69,6 mm 72,6 mm
Dicke 6,8 mm 7,0 mm 7,9 mm 7,7 mm
Gewicht 138,0 g 132,0 g 152,0 g 157,0 g
Speicherkarten-Slot - - microSD-Card microSD-Card
Megapixel 16,0 Megapixel 16,0 Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
5,0 Megapixel 5,0 Megapixel 5,0 Megapixel 5,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, UMTS, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 300,00 MBit/s 300,00 MBit/s 450,00 MBit/s 450,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.1 4.1 4.2 4.2
NFC ja ja ja ja
USB Micro-USB-B (Client) 2.0 Micro-USB-B (Client) 2.0 Micro-USB-B (Client) 2.0 Micro-USB-B (Client) 2.0
Milliamperestunden 2550 mAh 2600 mAh 3000 mAh 3600 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein nein nein
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 32,00 GB 32,00 GB 32,00 GB
Auch erhältlich als: Samsung Galaxy S6 (64GB)
Samsung Galaxy S6 (128GB)
Samsung Galaxy S6 Edge (64GB)
Samsung Galaxy S6 Edge (128GB)
Samsung Galaxy S7 Duos
Samsung Galaxy S7 Edge Duos
Stand: 15.05.2024

Apple iPhone 6 vs. iPhone 6S

Ähnlich wie die Samsung-Modelle ähneln sich auch das iPhone 6 und das iPhone 6S optisch stark. Nicht nur die Displaygröße, auch die Auflösung von 1334 mal 750 Pixel ist bei beiden Generationen gleich geblieben. Allerdings unterstützt das aktuelle iPhone 6S 3D Touch, was eine noch ausgetüfteltere Bedienung über den Touchscreen ermöglicht. Im Gegenzug dazu bringt das ältere iPhone 6 einen leistungsstärkeren Akku mit. Beide Apple-Handys sind in den Speicher-Versionen 16 GB, 64 GB und 128 GB zu haben.

Zu den Testberichten
Technisch hat sich mir dem Generationenwechsel einiges getan: Das iPhone 6S unterstützt LTE Cat.6 mit bis zu 300 MBit/s im Downstream. Beim iPhone 6 sind maximal nur 150 MBit/s möglich. Im aktuellen iPhone kommt der neuere A9-Chip mit integriertem M9-Motion-CoProzessor sowie doppelt so viel RAM zum Einsatz. Dadurch bietet das iPhone 6S gegenüber dem iPhone 6 eine etwas bessere Leistung. Überarbeitet wurde auch die iSight-Kamera, die nun 12 Megapixel statt wie bisher 8 Megapixel bietet.

Apple versorgt auch seine älteren Smartphones noch lange Zeit nach ihrem Erscheinen mit aktueller Software. Die Apple-Handys sind vergleichsweise preisstabil. Dennoch lassen sich beim Kauf des iPhone 6 gegenüber dem iPhone 6S gut 100 Euro sparen.

Apple iPhone 6 Apple iPhone 6S
BS-Version bei Verkaufsstart 8 9
Prozessor-Typ A8 A9
Prozessorkerne (gesamt) 2 2
Prozessor-Takt 1,40 GHz 1,84 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 1,0 GB 2,0 GB
Bildschirmdiagonale 4,70 Zoll 4,70 Zoll
Display-Auflösung 750 x 1334 Pixel 750 x 1334 Pixel
Länge 138,1 mm 138,3 mm
Breite 67,0 mm 67,1 mm
Dicke 6,9 mm 7,1 mm
Gewicht 129,0 g 143,0 g
Speicherkarten-Slot - -
Megapixel 8,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
1,2 Megapixel 5,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 150,00 MBit/s 300,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.2 4.2
NFC ja ja
USB über Lightning-Adapter über Lightning-Adapter
Milliamperestunden 1810 mAh 1715 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 16,00 GB 16,00 GB
Auch erhältlich als: Apple iPhone 6 64GB
Apple iPhone 6 128GB
Apple iPhone 6S (64GB)
Apple iPhone 6S (128GB)
Apple iPhone 6S (32GB)
Stand: 15.05.2024

HTC One (M9) vs. HTC 10

Beim HTC 10 hat HTC einige neue Features eingebaut, die das Smartphone deutlich vom Vorgänger, dem HTC One M9, unterscheiden. Das aktuelle Flaggschiff ist mit 5,2 Zoll nicht nur größer, das Display löst auch in QHD statt nur in Full-HD auf. Zudem ist das HTC 10 das erste Smartphone des Herstellers, das mit einem Finger­abdrucksensor ausgestattet ist. Dafür hat HTC einen Sensor-Button im Stil eines Home-Buttons auf der Vorderseite unter das Display platziert.

Der Snapdragon 820 mit seinen vier Kernen löst den Snapdragon 810 vom One M9 ab, der mit Hitzeproblemen zu kämpfen hatte. Und aus 3 GB Arbeitsspeicher wurden 4 GB. Im Alltagsbetrieb sollte sich der Chip-Wechsel leistungsmäßig aber kaum bemerkbar machen, da beide Prozessoren viele Reserven auch für anspruchsvolle Aufgaben haben. Unterschiede gibt es auch bei der Kamera: Das HTC 10 bietet zwar weniger Megapixel, soll aber durch eine lichtempfind­lichere Blende vor allem in dunklen Ergebnissen gute Bilder machen. In unserem Foto-Vergleich konnten wir dies aber nicht ganz bestätigen.

Zu den Testberichten
Die Modelle One M9 und HTC 10 haben aber auch einige Gemeinsamkeiten: So unterstützen beide Geräte WLAN a/b/g/n/ac und LTE Cat.9, bringen 32 GB erweiterbaren Speicher mit und haben einen recht leistungsstarken Akku. Geladen wird dieser beim HTC 10 über den USB-C-Port. Auch das System ist nach dem Marshmallow-Update, das für das HTC One M9 angeboten wird, das gleiche.

Der Preisunterschied zwischen dem HTC One M9 und dem aktuellen HTC 10 ist enorm. Über 250 Euro lassen sich sparen, wenn sich Käufer für den Vorgänger entscheiden.

HTC One (M9) HTC 10
BS-Version bei Verkaufsstart 5.0 (Lollipop) 6.0 (Marshmallow)
Prozessor-Typ Snapdragon 810 Snapdragon 820
Prozessorkerne (gesamt) 8 4
Prozessor-Takt 2,00 GHz 2,20 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 3,0 GB 4,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,00 Zoll 5,20 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1440 x 2560 Pixel
Länge 144,6 mm 145,9 mm
Breite 69,7 mm 71,9 mm
Dicke 9,6 mm 9,0 mm
Gewicht 157,0 g 161,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card microSD-Card
Megapixel 20,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
4,0 Megapixel 5,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 450,00 MBit/s 450,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.1 4.2
NFC ja ja
USB Micro-USB-B (Client) 2.0 USB-C 3.1
Milliamperestunden 2840 mAh 3000 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 32,00 GB
Auch erhältlich als: HTC One (M9) (64GB)
HTC 10 (64GB)
Stand: 15.05.2024

LG G4 vs. G5

Der größte Unterschied zwischen dem LG G5 und dem älteren LG G4 liegt in der Bauform. Denn das aktuelle Flaggschiff ist ein modulares Smartphone, dass sich durch Zusatzmodule erweitern lässt. Dazu verfügt es über einen Steckplatz am unteren Ende des Gehäuses. Ansonsten ist das LG G4 mit seinem 5,5-Zoll-Display etwas größer als das neuere Modell und hat, bedingt durch sein Erscheinungsdatum, auch den älteren Prozessor an Bord, der sich im Alltag aber nicht weniger leistungsstark zeigt.

In Sachen WLAN, Kamera, Speicher und Auflösung sind das LG G4 und das LG G5 identisch ausgestattet. Via LTE bietet das aktuelle Flaggschiff zwar theoretisch höhere Datenraten, doch ist in Deutschland aktuell bei 300 MBit/s im Downstream Schluss, sodass Nutzer davon nicht wirklich etwas haben.

Zu den Testberichten
Da das LG G4 unlängst auf Android 6.0 aktualisiert wurde, laufen beide Modelle auch mit der gleichen Betriebs­system­version. Preislich lassen sich beim Kauf des Vorjahres-Smartphones gut 100 Euro im Vergleich zum LG G5 sparen. Und Nutzer sollten bedenken: Wollen sie das modulare System des G5 nutzen, kommen mit dem Kauf der verschiedenen Module weitere Kosten auf sie zu. Den Test des Kamera-Moduls finden Sie hier.

LG G4 LG G5
BS-Version bei Verkaufsstart 5.1 (Lollipop) 6.0 (Marshmallow)
Prozessor-Typ Snapdragon 808 Snapdragon 820
Prozessorkerne (gesamt) 6 4
Prozessor-Takt 1,80 GHz 2,15 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 3,0 GB 4,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,50 Zoll 5,30 Zoll
Display-Auflösung 1440 x 2560 Pixel 1440 x 2560 Pixel
Länge 148,9 mm 149,4 mm
Breite 76,2 mm 73,9 mm
Dicke 9,8 mm 8,6 mm
Gewicht 155,0 g 159,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card, microSDHC-Card, microSDXC-Card microSD-Card
Megapixel 16,0 Megapixel 16,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
8,0 Megapixel 8,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 300,00 MBit/s 600,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 150,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.1 4.2
NFC ja ja
USB Micro-USB-B (Client) 2.0 USB-C 2.0
Milliamperestunden 3000 mAh 2800 mAh
Akku-Wechsel möglich ja ja
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 32,00 GB
Stand: 15.05.2024

Sony Xperia Z5 vs. X Performance

Zwischen der Vorstellung des Sony Xperia Z5 und des X Performance liegt keine große Zeitspanne. Und noch etwas fällt auf: die Namensgebung. Denn Sony löst die bisherige X-Reihe von der Z-Reihe ab. Somit wurde das Xperia X Performance zum aktuellen Flaggschiff. Im Vergleich mit dem Xperia Z5 vom Vorjahr ist das Display des X Performance etwas kompakter, löst aber wie beim Z5 in Full-HD auf. Beide Geräte besitzen 3 GB Arbeitsspeicher und bieten 32 GB erweiterbaren Speicher. Auch WLAN ac und LTE mit mindestens 300 MBit/s findet sich bei beiden Modellen.

Zu den Testberichten
Identisch ist auch die Auflösung der Hauptkamera mit jeweils 23 Megapixel pro Gerät. Der Akku des Z5 fällt mit 2900 mAh sogar leistungsstärker aus als die Batterie des Xperia X Performance. Für das Xperia Z5 steht zudem ein Marshmallow-Update bereit, sodass beim System keine Abstriche gemacht werden müssen. Trotz der recht ähnlichen Ausstattung ist der Preisunterschied groß: Das Xperia Z5 gibt es bereits weniger als 440 Euro, während Käufer für das X Performance knapp 700 Euro auf den Tisch legen müssen.

Sony Xperia Z5 Sony Xperia X Performance
BS-Version bei Verkaufsstart 5.1 (Lollipop) 6.0 (Marshmallow)
Prozessor-Typ Snapdragon 810 Snapdragon 820
Prozessorkerne (gesamt) 8 4
Prozessor-Takt 2,00 GHz 2,20 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 3,0 GB 3,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,20 Zoll 5,00 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 146,0 mm 143,7 mm
Breite 72,1 mm 70,4 mm
Dicke 7,5 mm 7,6 mm
Gewicht 156,5 g 164,4 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card, microSDXC-Card microSD-Card, microSDHC-Card, microSDXC-Card
Megapixel 23,0 Megapixel 23,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
5,0 Megapixel 13,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 300,00 MBit/s 450,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard 802.11 b/g/n/ac 802.11 b/g/n/ac
Bluetooth 4.1 4.2
NFC ja ja
USB Micro-USB-B (Client) 2.0 Micro-USB-B (Client) 2.0
Milliamperestunden 2900 mAh 2700 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 32,00 GB
Stand: 15.05.2024

OnePlus 2 vs. OnePlus 3

Das OnePlus 2 und das OnePlus 3 sind beide über die Webseite des Herstellers zu haben. Der Preisunterschied bei den Modellen liegt bei 80 Euro - das OnePlus 2 wird aktuell für 399 Euro verkauft, das erst kürzlich vorgestellte OnePlus 3 kostet 399 Euro. Beide Smartphones sind Dual-SIM-fähig, verzichten aber auf einen microSD-Slot zur Speicher­erweiterung. Außerdem bringen sie beide 64 GB internen Speicher, ein 5,5 Zoll großes Full-HD-Display, WLAN ac sowie LTE mit. Das ältere OnePlus 2 erlaubt dank LTE Cat.9 dabei sogar schnellere Maximal-Downstreamraten. Auch der Akku ist beim älteren Modell leistungsstärker.

Zu den Testberichten
Im Gegensatz dazu macht die Kamera des OnePlus 3 Fotos mit nicht nur maximal 13, sondern bis zu 16 Megapixel. Zudem ist hier ein aktuellerer Prozessor an Bord und der Arbeitsspeicher wurde auf satte 6 GB angehoben. Mit dem Snapdragon 810 und 4 GB RAM ist aber auch das OnePlus 2 sehr gut gerüstet. Auch ein Update auf die Oxygen-OS-Version 3.0.2 auf Basis von Android 6.0 Marshmallow steht bereit.

OnePlus Two OnePlus 3
BS-Version bei Verkaufsstart 5.1 (Lollipop) 6.0 (Marshmallow)
Prozessor-Typ Snapdragon 810 Snapdragon 820
Prozessorkerne (gesamt) 8 4
Prozessor-Takt 1,80 GHz 2,20 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 4,0 GB 6,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,50 Zoll 5,50 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 151,8 mm 152,7 mm
Breite 74,9 mm 74,7 mm
Dicke 9,9 mm 7,4 mm
Gewicht 175,0 g 158,0 g
Speicherkarten-Slot - -
Megapixel 13,0 Megapixel 16,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
5,0 Megapixel 8,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 450,00 MBit/s 300,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.1 4.2
NFC nein ja
USB USB-C 3.1 USB-C 2.0
Milliamperestunden 3300 mAh 3000 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 64,00 GB 64,00 GB
Dual-SIM ja, Dual-SIM-Standby ja, Dual-SIM-Standby
Auch erhältlich als: OnePlus Two (16 GB)
Stand: 15.05.2024

Moto G3 vs. Moto G4

Gehörten die Moto-Modelle früher zum Hersteller Motorola, werden sie nun unter der Marke Lenovo vermarktet. Verfügbar sind sie unter anderem über den Moto Maker, über den Nutzer neben dem Design auch Elemente wie die Speichergröße anpassen können. Vom Moto G3 gibt es neben der von uns gelisteten 16-GB-Version auch ein Modell mit 8 GB Speicher ab 132 Euro. Das Moto G4 Plus ist wiederum auch als Plus-Version mit besserer Kamera und doppelt so viel Speicher zu haben. Wir stellen in unserem Vergleich die beiden 16-GB-Varianten des Moto G3 und G4 gegenüber.

Dabei wird deutlich, dass sich die Modelle stark ähneln: Beide unterstützen LTE mit bis zu 150 MBit/s im Downstream, besitzen eine 13-Megapixel-Kamera, 2 GB RAM und verzichten auf NFC. Nach dem Update des Moto G3 auf Android 6.0 findet sich auf den Smartphones das gleiche Betriebssystem. Allerdings läuft im Moto G4 der aktuellere Prozessor und auch den Akku hat Lenovo auf von 2470 mAh auf 3000 mAh aufgestockt. Ebenso müssen Nutzer beim älteren Moto G3 auf Dual-SIM verzichten. Das Moto G4 ist mit 5,5 Zoll zudem deutlich größer als das Moto G3. Wen das nicht stört, kann mit dem Kauf des Vorgängers etwa 50 Euro sparen.

Motorola Moto G (3. Generation) 16GB, 2GB RAM Lenovo Moto G (4. Generation)
BS-Version bei Verkaufsstart 5.1 (Lollipop) 6.0 (Marshmallow)
Prozessor-Typ Snapdragon 410 Snapdragon 617
Prozessorkerne (gesamt) 4 8
Prozessor-Takt 1,40 GHz 1,50 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 1,0 GB 2,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,00 Zoll 5,50 Zoll
Display-Auflösung 720 x 1280 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 142,1 mm 153,0 mm
Breite 72,4 mm 76,6 mm
Dicke 11,6 mm 9,8 mm
Gewicht 155,0 g 155,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card microSD-Card
Megapixel 13,0 Megapixel 13,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
5,0 Megapixel 5,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, UMTS, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 150,00 MBit/s 150,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard 802.11 b/g/n Wi-Fi 4 (802.11 a/b/g/n)
Bluetooth 4.0 4.1
NFC nein nein
USB Micro-USB-B (Client) 2.0 Micro-USB-B (Client) 2.0
Milliamperestunden 2470 mAh 3000 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 16,00 GB 16,00 GB
Dual-SIM nein ja
Auch erhältlich als: Motorola Moto G (3. Generation)
Lenovo Moto G (4. Generation, 32GB)
Lenovo Moto G (4. Generation, 64GB)
Stand: 15.05.2024

Huawei P8 vs. P9

Die größte Neuerung beim Huawei P9 ist wohl die Dual-Kamera mit Leica-Objektiv und zwei 12-Megapixel-Sensoren. Ansonsten hat das Huawei P9 im Vergleich zum Vorjahres-Flaggschiff Huawei P8 vor allem kleinere Updates erhalten. Das Display beider Smartphones misst 5,2 Zoll in der Diagonale und löst in Full-HD auf. Ebenso verfügen die Modelle über jeweils 3 GB Arbeitsspeicher. Im Huawei P9 kommt mit dem Kirin 955 aber der aktuellere Prozessor zum Einsatz.

Zu den Testberichten
Zu den bedeutendsten Unterschieden gehört sicherlich die Ausstattung im Bereich Internet, denn das Huawei P8 unterstützt kein WLAN ac und funkt zudem nur im 2,4-GHz-Band. Zudem sind via LTE nur bis zu 150 MBit/s im Downstream möglich, während das Huawei P9 die doppelte Maximal-Geschwindigkeit bietet. Ebenso sind beim P8 16 GB statt 32 GB interner Speicher an Bord. Dafür ist das Vorjahresmodell mit Preisen ab etwa 270 Euro etwa 180 Euro günstiger als das Huawei P9, das ab etwa 450 Euro zu haben ist. Ein Update auf Android 6.0 für das Huawei P8 wird angeboten.
Huawei P8 Huawei P9
BS-Version bei Verkaufsstart 5.0 (Lollipop) 6.0 (Marshmallow)
Prozessor-Typ HiSilicon Kirin 930 HiSilicon Kirin 955
Prozessorkerne (gesamt) 8 8
Prozessor-Takt 2,00 GHz 2,50 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 3,0 GB 3,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,20 Zoll 5,20 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 144,9 mm 145,0 mm
Breite 71,8 mm 70,9 mm
Dicke 6,4 mm 7,0 mm
Gewicht 144,0 g 144,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card microSD-Card
Megapixel 13,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
8,0 Megapixel 8,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 150,00 MBit/s 300,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard 802.11 b/g/n Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.1 4.2
NFC ja ja
USB Micro-USB-B (Client) 2.0 USB-C 2.0
Milliamperestunden 2680 mAh 3000 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 16,00 GB 32,00 GB
Stand: 15.05.2024

Mehr zum Thema Schnäppchen