Netztest

Im Test: Mobiles Internet im Netz von Vodafone

In den vergan­genen Wochen waren wir wieder in weiten Teilen Deutsch­lands unter­wegs, um die Mobil­funk­netze zu testen. Heute berichten wir über unsere Erfah­rungen, die wir im Voda­fone-Netz gemacht haben.
Von / Christian Bekker

Seit einigen Jahren gibt es einen regel­mä­ßigen Netz­test von teltarif.de. Diesen führen wir norma­ler­weise im Früh­jahr durch. In diesem Jahr hat sich der Test aufgrund des Corona-Lock­downs etwas verzö­gert. Erst im Juni und Juli haben die die Qualität des mobilen Internet-Zugangs in den Mobil­funk­netzen der Deut­schen Telekom, von Voda­fone und o2 auspro­biert.

In diesem Jahr haben wir in erster Linie das Samsung Galaxy S20 Ultra verwendet, das auch schon den neuen Mobil­funk-Stan­dard 5G unter­stützt. Zum Vergleich diente das Apple iPhone 11 Pro, sodass wir je ein Android- und ein iOS-Gerät im Einsatz hatten. SIM-Karten hatten wir aus allen drei deut­schen Mobil­funk­netzen zur Verfü­gung. Dabei war jeweils "LTE max" frei­ge­schaltet. Die SIM-Karten von Telekom und Voda­fone unter­stützten zudem den 5G-Stan­dard. Vodafone-Netz im Test Vodafone-Netz im Test
Logo: Vodafone, Fotos/Montage: teltarif.de

Test aus Nutzer­sicht

Anders als bei den meisten anderen Netz­tests fahren wir nicht vorde­fi­nierte Stre­cken ab, sondern testen den mobilen Internet-Zugang immer dort, wo wir uns beruf­lich oder privat ohnehin gerade aufhalten - nur dass wir eben wech­sel­weise alle drei Netze verwenden. Es handelt sich somit eher um einen Erfah­rungs­be­richt aus Nutzer­sicht. Vorteil des etwas späteren Tests in diesem Jahr: Wir waren von der Ostsee bis zum Schwarz­wald in vielen Teilen Deutsch­lands unter­wegs.

Unter­wegs haben wir im Internet gesurft, Strea­ming­dienste genutzt und Speed­tests durch­ge­führt. Für Webradio-Strea­ming haben wir fest defi­nierte Stre­cken im Rhein-Main-Gebiet in Hessen und in Fisch­land-Darß-Zingst in Meck­len­burg-Vorpom­mern abge­fahren und dabei im Wechsel die Daten­ver­bin­dung über die SIM-Karten aus allen Netzen herge­stellt. In der vergan­genen Woche haben wir bereits über unsere Erfah­rungen im Telekom-Netz berichtet. Heute ist nun das Voda­fone-Netz an der Reihe. LTE-Abdeckung von Vodafone LTE-Abdeckung von Vodafone
Quelle: Vodafone.de, Screenshot: teltarif.de

Voda­fone holt beim LTE-Ausbau auf

Im Test zeigte sich, dass Voda­fone bemüht ist, LTE-Versor­gungs­lü­cken zu schließen, die es vor allem in länd­li­chen Regionen noch gibt. Als Beispiele seien die Spes­sart-Gemeinden Flörs­bach und Lett­gen­brunn genannt. Vor einem Jahr stand hier nur das GSM-Netz von Voda­fone mit entspre­chend kaum nutz­barem EDGE-Internet zur Verfü­gung. Mitt­ler­weile hat der Netz­be­treiber nach­ge­bes­sert und bietet auch hier LTE im Frequenz­be­reich um 800 MHz an.

Das 5G-Netz von Voda­fone spielte im Test wiederum keine Rolle. Keiner unserer 26 rein zufällig ausge­wählten Mess­punkte zwischen Wolgast am Peene­strom und Freu­den­stadt im Schwarz­wald befand sich inner­halb des mit dem 5G-Netz des Düssel­dorfer Betrei­bers versorgten Bereich. Das wäre mitt­ler­weile vermut­lich anders. Wie berichtet hat Voda­fone beispiels­weise in weiten Teilen von Frank­furt am Main 5G im Frequenz­be­reich von 1800 MHz akti­viert.

4G-Netz zeigt Über­las­tungs­er­schei­nungen

Mehr als im Telekom-Netz zeigt sich bei den Tests im Voda­fone-Netz, dass der mobile Internet-Zugang immer mehr genutzt wird. Die Folge ist, dass ein einzelner LTE-Träger mit 10 MHz Band­breite im 800-MHz-Bereich nicht mehr ausreicht, um den Bedarf zu decken. Haben wir im Telekom-Netz punk­tuell Über­las­tungen fest­ge­stellt, so traten diese im Voda­fone-Netz häufiger auf. Das machte sich dadurch bemerkbar, dass trotz gutem Empfang die Daten­über­tra­gungs­raten oft nur im einstel­ligen MBit/s-Bereich lagen.

Häufiger als im Telekom-Netz war der Internet-Zugang im Voda­fone-Netz recht langsam. Umge­kehrt kam es seltener vor, dass wir drei­stel­lige MBit/s-Werte erzielten. Vor allem in den Regionen, in denen das Netz ganz offen­sicht­lich über­lastet ist, muss Voda­fone möglichst schnell handeln und nach­rüsten. Aktuell ist der Internet-Zugang oft noch brauchbar, aber die Anfor­de­rungen steigen ja weiter - einer­seits durch Strea­ming mit höherer Auflö­sung, ande­rer­seits aber auch dadurch, dass immer mehr Kunden mobile Daten­dienste nutzen. Schnelles Internet in Frankfurt am Main Schnelles Internet in Frankfurt am Main
Screenshot: teltarif.de

Mehr als 220 MBit/s im Down­stream

Auch wenn die Daten­über­tra­gungs­raten insge­samt betrachtet etwas "durch­wachsen" waren, gab es immerhin drei Städte, in denen wir drei­stel­lige MBit/s-Werte gemessen haben. In Frank­furt am Main erreichten wir bis zu 226 MBit/s im Down­stream und 28,3 MBit/s im Upstream. Die Ansprech­zeiten lagen um 38 ms, was wiederum ein eher unter­durch­schnitt­li­cher Wert ist.

Auch in Hamburg war der Internet-Zugang im Voda­fone-Netz im Test sehr schnell, auch wenn wir - anders als im Telekom-Netz - an unseren Mess­punkten "nur" LTE ohne 5G-Erwei­te­rung zur Verfü­gung hatten. Hier hatten wir bis zu 190 MBit/s im Down­stream zur Verfü­gung. Uploads waren mit bis zu 47 MBit/s deut­lich schneller als in Frank­furt am Main. Dazu kam der sehr gute Ping-Wert von 22 ms.

Wie unter­schied­lich die Ergeb­nisse auch inner­halb einer Stadt sein können, zeigte sich in Mainz. Lagen die Mess­werte im Stadt­teil Weisenau bei bis zu 158 MBit/s im Down­stream, 24,9 MBit/s im Upstream und Reak­ti­ons­zeiten zwischen 44 und 45 ms, so kamen wir in Mainz-Gosen­heim gerade mal auf 10,6 MBit/s bei Down­loads, 6,57 MBit/s bei Uploads und Ping-Zeiten um 43 ms. In den vergangenen Wochen haben wir wieder unseren Netztest durchgeführt In den vergangenen Wochen haben wir wieder unseren Netztest durchgeführt
Logo: Vodafone, Fotos/Montage: teltarif.de

Im Schnitt mitt­lere zwei­stel­lige MBit/s-Werte

An vielen Mess­punkten hatten wir mitt­lere zwei­stel­lige MBit/s-Werte im Down­stream zur Verfü­gung. Ein Beispiel ist das Ostseebad Binz auf Rügen, wo Down­loads mit bis zu 54,1 MBit/s möglich waren. Hier konnte der Upstream mit maximal 4,14 MBit/s aber genauso wenig über­zeugen wie die Ansprech­zeiten, die sich zwischen 41 und 53 ms bewegt haben. In der hessi­schen Kurstadt Bad Orb waren Uploads immerhin mit bis zu 28,3 MBit/s möglich. Im Down­stream haben wir bis zu 43,5 MBit/s gemessen und die Reak­ti­ons­zeiten lagen bei 39 bis 41 ms.

Hier war der Voda­fone-Zugang beson­ders langsam

Regel­recht schlecht war der Internet-Zugang im Voda­fone-Netz beispiels­weise in Freu­den­stadt im Schwarz­wald. Mehr als 5,57 MBit/s im Down­stream und 5,03 MBit/s im Upstream waren nicht drin. Dafür waren die Ping-Zeiten mit Werten zwischen 25 und 39 ms recht passabel. Auch in Bad Doberan (bis 7,83 MBit/s im Down­stream, 4,48 MBit/s im Upstream, 43 ms) konnte das LTE-Netz von Voda­fone nicht über­zeugen.

Auch am Park­platz Schlochtau West an der Auto­bahn 7 und in der hessi­schen Kreis­stadt Geln­hausen konnte der Internet-Zugang im Voda­fone-Netz nicht über­zeugen. In Schlochtau-West haben wir maximal 6,94 MBit/s im Down­stream und 12,2 MBit/s im Upstream gemessen und die Ansprech­zeiten lagen zwischen 32 und 35 ms. In Geln­hausen waren höchs­tens 1,77 MBit/s bei Down­loads und 12,5 MBit/s bei Uploads möglich. Dafür waren die Reak­ti­ons­zeiten von 18 bis 19 ms sehr gut. Mancherorts war das Netz stark überlastet Mancherorts war das Netz stark überlastet
Screenshot: teltarif.de

Strea­ming im Voda­fone-Netz

Beim Radio­strea­ming im Voda­fone-Netz haben wir ähnliche Erfah­rungen wie im Telekom-Netz gemacht. Im Rhein-Main-Gebiet war der Empfang auf der A66 von Geln­hausen bis nach Frank­furt am Main nahezu frei von Ausset­zern möglich. In Fisch­land-Darß-Zingst kam auf der Test­strecke zwischen Ahrens­hoop und Zingst kein wahrer Hörge­nuss auf. Aller­dings lieferte Voda­fone hier bessere Ergeb­nisse als die Telekom. Sprich: Es kam zu weniger Ausset­zern als beim Strea­ming im Telekom-Netz.

Auch Video­strea­ming im Voda­fone-Netz haben wir an verschie­denen Orten auspro­biert. Dazu haben wir unter anderem Zattoo und Sky Go genutzt. Das klappte bis auf wenige Ausnahmen, wo auch Speed­tests nur untere einstel­lige MBit/s lieferten, auch über längere Zeit­räume problemlos.

Mess­werte im Voda­fone-Netz (Auswahl)

Stadt Down­stream
(in MBit/s)
Upstream
(in MBit/s)
Ping
(in ms)
Bad Doberan 2,76 bis 7,83 0 bis 4,48 41 bis 43
Berlin (S-Bhf. Yorck­straße) 51,4 bis 72,5 9,18 bis 12,7 38 bis 41
Frank­furt am Main (Ginn­heim) 171 bis 214 21,5 bis 22,1 37 bis 38
Freu­den­stadt 1,83 bis 5,57 4,80 bis 5,03 25 bis 39
Geln­hausen 1,12 bis 1,77 11,0 bis 12,5 18 bis 19
Hamburg (Hein­rich-Hertz-Turm) 93,8 bis 105,0 13,0 bis 15,4 21 bis 22
Kiel (Innen­stadt) 40,9 bis 45,2 20,5 bis 29,7 37 bis 38
Mainz (Weisenau) 124 bis 158 22,5 bis 24,9 44 bis 45
Strul­len­dorf 73,2 bis 95,6 8,85 bis 24,7 29 bis 33
Wolgast 21,8 bis 39,6 16,2 bis 18,1 34 bis 38
Mess­wert-Zeit­punkt: Juni bis Juli 2020 (je nach Standort)

Weniger "Täler der Ahnungs­losen"

Voda­fone kann mit dem LTE- und 5G-Ausbau der Telekom noch nicht mithalten. Aber auch im Netz des Düssel­dorfer Betrei­bers werden die Regionen, in denen nur GSM und GPRS bzw. EDGE zur Verfü­gung stehen, immer seltener. Woran Voda­fone drin­gend arbeiten muss, ist am Ausbau der Kapa­zi­täten für den mobilen Internet-Zugang. Das beste LTE-Signal nutzt nichts, wenn am Ende nur 2 oder 3 MBit/s heraus­kommen.

Die Unter­schiede zur Telekom werden bei den Speed­test-Ergeb­nissen deut­lich. Im Telekom-Netz hatten wir an neun unserer 26 Mess­punkte mehr als 100 MBit/s gemessen, im Voda­fone-Netz nur an fünf Orten. Mit der Telekom-SIM hatten wir an 20 Mess­stellen mehr als 50 MBit/s im Down­stream zur Verfü­gung. Mit dem Voda­fone-Anschluss war das nur an neun Orten der Fall.

In weiteren Meldungen finden Sie unsere Netz­tests aus dem Telekom- und o2-Netz.

Mehr zum Thema Netztest