Navigationsgeräte

DVB-T-Navi von VDO-Dayton und Erlkönig TA Z200 von Becker

Blaupunkt überzeugte auf der Car&Sound mit TravelPilot
Von Marc Thorwartl

Am Messestand der ehemaligen Siemens- und jetzt Continental-Tochter VDO-Dayton drehte sich alles um die beiden Top-Modelle PN 4000 und PN 6000. Diese besitzen nicht nur große Displays, wie sie mittlerweile in der Oberklasse Standard sind - der PN 4000 besitzt ein 4,3 Zoll großes, der PN 6000 sogar ein 5,6 Zoll großes Display. Darüber hinaus haben beide PNDs neben einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Kartenmaterial für Europa, Multimedia-Funktionen wie MP3-Player oder Bildbetrachter zusätzlich einen DVB-T-Empfänger an Bord, der durch seine Digitaltechnik ein gestochen scharfes Bild auf die Monitore zaubert. Einziges Manko bei beiden Geräten: Obwohl sie für den TMC-Empfang ausgestattet sind, muss zur Verarbeitung von aktuellen Verkehrsinformationen in der Navigation noch eine zusätzliche Dockingstation für 49 Euro erworben werden.

Erlkönig TA Z200 bei Becker

Becker nutzte seinen Auftritt bei der Car&Sound, um den erst kürzlich auf teltarif vorgestellten Traffic Assist TA 7977 zu promoten, der jetzt im Handel erhältlich ist. Im ersten Stock des Messestandes, der nur für Händler und Presse zugänglich war, spielte dann bereits die Zukunftsmusik, denn mit dem TA Z200 war der erste Prototyp kommender Becker-PND-Generationen ausgestellt. Die Karlsbader werden zukünftig auf ihre kryptischen Typenbezeichnungen verzichten. Die Zahl 100 im Produktnamen bezeichnet demnächst die Einstiegsklasse, 200 steht für die Mittelklasse und die 300er-Serie wird den Topmodellen vorbehalten sein. Von der Ausstattung ist der Z200 nahezu identisch mit dem TA 7977: Reality-View, Fahrspurassistent, 4,3-Zoll-Display, Europakarte, Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Neu hinzu kommen beim Z200 jetzt die PIN-Sicherung, der Split-Screen und die Offboard-Navigation, beispielsweise auf Campingplätzen. Über den anvisierten Preis bzw. das Auslieferungsdatum ist noch nichts bekannt. Eine weitere Neuentwicklung, die auch für ältere Traffic-Assist-Modelle nachgerüstet werden kann, ist eine TMC-Bügelantenne, die mit dem Strippengewirr auf dem Armaturenbrett Schluss machen soll.

Showcar bei Alpine

Auch wenn Alpine kein neues Produkt lancierte, zog der Messestand die Besucher magisch an. Das lag aber weniger an den ausgestellten Produkten, als vielmehr an dem Imprint RLS, einem Showcar auf Basis des Mercedes R500, der in 3500 Arbeitsstunden zu einem (Alb)Traum auf vier Rädern umgebaut wurde. 30-Zoll-Felgen für die Hinterreifen, 26 Zoll für die vorderen Pneus. Sonderlackierung, Multimedia-Ausstattung vom Feinsten oder eine nach hinten ausfahrbare Subwooferröhre verfehlten ihre Wirkung auf das Publikum nicht.

Weitere Meldungen zum Thema Navigation