Ausblick

DAB+ soll 2016 wichtigstes Thema für die Radiobranche werden

Massiver Netzausbau, ein immer größeres Programm­angebot und Rausch­freiheit: Es gibt viele Gründe für das Digital­radio DAB+. Nur die Hörer­schaft ist zum Teil immer noch nicht überzeugt. Ein Ausblick auf 2016.
Von

DAB+ soll 2016 wichtigstes Thema für die Radiobranche werden Ausblick: Digitalradio 2016
Bild: Pure
Ein Thema spaltet die Gesellschaft: Auch über vier Jahre nach der Einführung von DAB+ gehen die Meinungen über die Notwendigkeit der Digitali­sierung des terres­trischen Hörfunks auseinander. Viele, die bereits ein Digitalradio besitzen, lieben es, sind begeistert vom Mehrwert durch neue Programme und Rausch­freiheit und haben sich vom alten UKW längst abgewendet.

Lob und Shitstorm

DAB+ soll 2016 wichtigstes Thema für die Radiobranche werden Ausblick: Digitalradio 2016
Bild: Pure
Andere wollen am liebsten, dass sich gar nichts ändert, was sich regelmäßig auch in Leser­reaktionen zu unseren Texten zeigt, die von großem Lob bis zum Shitstorm reichen. So sagte ein Leser zuletzt, dass er, wenn er die Wahl zwischen einem reinen UKW-Radio und einem UKW/DAB-Kombiradio hätte, immer zu ersterem greifen würde, selbst, wenn das Digitalradiomodell keinen Cent mehr kosten würde. Die Gründe gehen in viele Richtungen: Einige behaupten, Digital­radios seien "Stromfresser", andere sagen, sie wollten nur den lokalen "Dudler" hören, und dafür reiche UKW aus. Viele kritisieren auch den immer noch schlechten DAB+-Netzausbau in ihrer Region oder fehlende attraktive Programme. Und wiederum andere befürchten, dass die UKW-Empfangs­teile in Digital­radios immer minder­wertiger werden oder, dass UKW schneller abgeschaltet werden könnte, wenn sie ein Modell kaufen würden, das auch DAB+ beherrscht. In diesem Fall würden nämlich nicht selten über zehn Geräte im Haushalt zu Elektro­schrott.

Politik bereitet Ende von UKW vor

Doch genau darauf zielen Politik, Sender­betreiber, Programm­anbieter, die Industrie und das Bundes­ministerium für digitale Infra­struktur aktuell ab: Auch 2016 werden sie weiter am runden Tisch an einer Roadmap arbeiten, an dessen Ende die Abschaltung des analogen UKW-Radios stehen soll. Das Deutschlandradio wünscht hierfür nach wie vor das Jahr 2025. Bereits ab 2018 will der nationale Hörfunk sukzessive aus der analogen UKW-Verbreitung aussteigen und zunächst unwirt­schaft­liche Kleinsender auf dem Land abschalten. Ein Schritt, den Klassik Radio bereits in diesem Jahr vollzogen hatte. Einen langen Simulcast UKW-DAB+ will und kann sich kein Sender leisten.

So sehr es Liebhaber der analogen Radios noch ärgert: Die Zeichen stehen inzwischen auch beim Hörfunk unumkehrbar auf Digitali­sierung, und nach der Abschaltung der Mittelwelle zum 31. Dezember gilt auch UKW inzwischen als endlich, nur ein konkretes Datum für den Ausstieg fehlt noch. Neben DAB+ wird Internetradio der wichtigste Verbreitungsweg in der digitalen Welt, beide Techniken werden im Rahmen eines hybriden Radios gegenseitig ihre Stärken ausspielen. Erstmals wird personali­siertes Radio möglich, bei dem der Hörer aktiv in Inhalte eingreift oder diese selbst auswählt.

Grundlage für einen Erfolg von DAB+ ist aber zunächst ein flächen­deckender Netzausbau: Bis Ende 2016 wollen die Verantwort­lichen diesem Ziel ein gutes Stück näher kommen. Vor allem der "Bundesmux" mit vier Programmen des Deutschlandradios und acht Privatsendern gewinnt massiv an Reichweite, die voraus­sichtlichen neuen Standorte haben wir bereits in dieser Meldung aufgeführt. Erstmals werden auch bisher weiße Flecken wie Vorpommern in den Genuss des digital-terrestrischen Radios kommen. Auch die ARD-Anstalten wollen - eine Genehmigung der KEF voraus­gesetzt - im kommenden Jahr die Netze weiter ausbauen.

Privatradios geben Blockade gegen DAB+ auf

Während die Radiohörer noch teils kritisch auf DAB+ reagieren, erkennen die bislang zögerlichen Privatradios in Deutschland langsam die Zeichen der Zeit: Im Rahmen von Pilotprojekten wollen der Privatsender R.SA aus Sachsen sowie kommerzielle Anbieter aus Niedersachsen 2016 erstmals auch digital-terrestrisch über DAB+ senden. In Sachsen-Anhalt starten mit 89.0 RTL In The Mix und 1A Deutsche Hits zwei weitere digitale Ableger der Privatsender Radio Brocken und Radio SAW im landesweiten Netz (Kanal 11C).

Voraussichtlich am 11. Januar soll das Dance-Programm PN Eins Dance [Link entfernt] landesweit über Bayern über Digitalradio DAB+ (Kanal 10D) starten. Ferner kündigte Programmchef Tim Forster bei Facebook einen Ableger des Programms an: PN Eins Urban soll mit den Musikrichtungen Black, HipHop und RnB neue Hörer erreichen und in den Lokal­ensembles via DAB+ und im Internet ausgestrahlt werden.

In Hessen starten gleich im Januar die nicht­kommerziellen Lokalradios aus dem Rhein-Main-Gebiet auf zwei Kanälen im Digitalradio, am 1. Februar startet die christliche Welle ERF Pop, und weitere Anträge liegen nach Informationen von teltarif.de derzeit der Landes­zentrale für privaten Rundfunk (LPR Hessen) vor, sodass sich das Programm­angebot im regionalen Multiplex (Kanal 11C) von bisher sechs auf bis zu 11 Sender bis Sommer 2016 erhöhen dürfte. Im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach startet im kommenden Jahr zudem das erste privat finanzierte, lokale DAB+-Ensemble in Deutschland. Für Hans-Dieter Hillmoth, Geschäftsführer und Programm­direktor der hessischen Privat­radiogruppe Radio/Tele FFH ist DAB+ das wichtigste Thema für die Hörfunk­branche im kommenden Jahr. Im Branchen­dienst "text intern" weist er aber auch darauf hin, dass finanzielle Mittel für kommerzielle Radios beim Digitalumstieg unumgänglich seien, daher sei die Frage "Gibt's endlich Geld für die Privaten, um DAB+ zu finanzieren?" ebenso wichtig.

Die Branche fordert inzwischen auch einen verpflichtenden technik­neutralen Multichip in allen neuen Radiomodellen. Dieser soll neben UKW auch DAB/DAB+ sowie optional Internetradio beherrschen. Insgesamt erwartet die Industrie 2016 erstmals über eine Million verkaufte Digitalradios mit DAB+ in einem Jahr. Schon für 2015 wurden Rekord­verkäufe gemeldet, die Mehrheit greift bei Neukäufen jedoch immer noch zu rein analogen Geräten - ohne DAB+.

Baustellen verbleiben

Schon oft wurde zu einem Jahreswechsel der Durchbruch für DAB+ herbeigeredet. Für Einige aus der Branche ist dieser bereits eingetreten. Dennoch gibt es noch einige Baustellen: Die wichtigsten lauten Refinanzierungs-Möglichkeit für kommerzielle Radio­veranstalter, serienmäßiger Einbau in Fahrzeuge und DAB+ als Feature in Smartphones und Tablets. Erst wenn diese drei Punkte erfüllt sind, kann man wirklich von einem endgültigen Durchbruch bei DAB+ sprechen.

Mehr zum Thema DAB+