Test

HTC 7 Pro: Windows-Phone 7-Slider mit Voll-Tastatur im Test

Neues Windows Phone von HTC unter der Lupe bei teltarif.de
Von

Wer versucht, das Handy mit der QWERTZ-Tastatur einzurichten, wird enttäuscht. Viele Menü-Punkte für die Ersteinrichtung sind nur im Hochformat verfügbar. So hat der Nutzer die Wahl, entweder während der Bedienung den Kopf zu verrenken, um das Display abzulesen, oder doch wieder die virtuelle Tastatur auf dem Touchscreen zu verwenden. Internet-Surfen mit dem HTC 7 Pro Internet-Surfen mit dem HTC 7 Pro
Foto: teltarif

HTC 7 Pro

Auch der Startbildschirm und das Hauptmenü des HTC 7 Pro lassen sich nicht im Querformat nutzen. Das ist bedauerlich, wenn man bedenkt, dass das Gerät mit seinem seitlichen Slider-Mechanismus überwiegend zur Nutzung im Landscape-Modus gedacht ist. Schuld an diesem fehlenden Feature trägt vermutlich Microsoft, das die Tastatur-Geräte bei der Entwicklung der ersten Version von Windows Phone 7 offenbar schlicht vergessen oder bewusst nicht berücksichtigt hat.

Internet Explorer: Surfen auch im Landscape-Modus

Die Eingabe einer neuen Webseiten-Adresse im mobilen Internet Explorer ist bei allen anderen Windows-Phone-7-Smartphones, die wir bislang im Test hatten, nur im Hochformat möglich. Hier wurde das Betriebssystem allerdings an das HTC 7 Pro angepasst. Das Surfen im Internet ist auch im Querformat möglich. Wer zusätzliche Einstellungen vornehmen oder zwischen den verschiedenen geöffneten Tabs wechseln möchte, benötigt dann aber doch wieder das Hochformat, da das entsprechende Menü ansonsten nicht sichtbar ist. Dazu genügt es nicht, das Handy kurzzeitig aufrecht zu halten. Der Slider muss zugeschoben werden. Das kostet Zeit und da man bemüht ist, die Bedienschritte schnell auszuführen, besteht auch die Gefahr, den Mechanismus zu zerstören. Auch der Windows Marketplace for Mobile ist nur im Hochformat nutzbar Auch der Windows Marketplace for Mobile ist nur im Hochformat nutzbar
Foto: teltarif

Bei weiteren zum Betriebssystem zählenden Anwendungen ist es Glücksache, ob die Nutzung auch im Landscape-Modus möglich ist oder nicht. Die Kalender-App räumt diese Möglichkeit ein, während der Kontakte-Hub und der Windows Marketplace for Mobile nur im Hochformat genutzt werden können.

Office-Paket im Tastatur-Modus nur eingeschränkt nutzbar

Auch das Office-Paket, dessen Nutzung für viele Kunden ein Grund sein könnte, das Tastatur-Gerät zu wählen, ist nicht uneingeschränkt im Querformat verwendbar. Die Menüs werden lediglich angezeigt, wenn das Handy aufrecht gehalten wird. Die Dokumente selbst lassen sich jedoch auch im Querformat anzeigen und bearbeiten.

Fazit: HTC 7 Pro zeigt noch deutliche Schwächen

Das HTC 7 Pro ist von den Features her mit den anderen Smartphones, die unter Windows Phone 7 laufen, vergleichbar. Das Display ist gut, die Kamera ist durchschnittlich und der Klang des internen Lautsprechers ist deutlich besser als beim HTC HD7. Das wichtigste Feature ist die echte Tastatur, die sich auch gut bedienen lässt und für die Eingabe von Zahlen und Umlauten gute, schnell nutzbare Möglichkeiten bietet.

Die Anpassung des Betriebssystems an Slider mit seitlich ausziehbarer Tastatur ist dagegen noch ausbaufähig. Viele Menüs lassen sich mit der Hardware-Tastatur nicht sinnvoll nutzen. Hier bleibt die Hoffnung, dass Microsoft mit einem Firmware-Update für Abhilfe sorgt. Allerdings ist das HTC 7 Pro derzeit weltweit das einzige von dieser Misere betroffene Gerät. Das Dell Venue Pro, zweites Tastatur-Smartphone mit Windows Phone 7, hat seine Tastatur unten anstelle der Seite, so dass die Bedienung im Hochformat möglich ist.

Weitere Meldungen zu Windows Phone 7

Weitere Handy-Tests bei teltarif.de