Rückblick
*

Vom Backstein zum Brett: Smartphones von 1992 bis heute

Wie hat sich die Handlichkeit der Smartphones von den Anfängen 2000 bis heute verändert? Welcher Hersteller hatte zuerst ein Gerät nach der Definition eines Smartphones? Wir wagen einen Rückblick - vom großen Klotz zur Flunder der Neuzeit.
Von / Dominik Haag

2007: Das Smartphone wird massentauglich

Das im Februar 2007 veröffentlichte BlackBerry 8800 war 1,4 Millimeter schlank. Die Maße von 114 mal 66 mal 14 Millimeter bei 134 Gramm waren ebenfalls beachtlich. Durch das 2,5 Zoll kleine LC-Display des Handys war jedoch nur ein Display-zu-Gehäuse-Wert von 25,7 Prozent gegeben. Apples erstes iPhone kam mit ähnlichen Dimensionen von 115 Millimeter Länge und 61 Millimeter Breite daher und wog 1 Gramm mehr. Die Dicke von nur 11,6 Millimetern machte das erste Apple-Smartphone äußerst kompakt. Zudem wies es ein beachtliches StBR von 52 Prozent auf.

Samsungs erstes Modell der Omnia-Reihe kam im Juni 2008 nahe an die flache Bauweise von Apple heran. Es bot bei 112 mal 56,9 mal 12,5 Millimetern und 122 Gramm ein Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von 45,7 Prozent. Der Screen an sich brachte es auf 3,2 Zoll. Einen Monat später legte Apple das iPhone 3G nach, das mit 115,5 mal 62,1 mal 12,3 Millimetern leicht über den Abmessungen des ersten iOS-Smartphones lag. Die 133 Gramm und das StBR von 50,9 Prozent konnten sich aber sehen lassen.

Apple iPhone 2007
vorheriges nächstes 8/13 – Bild: Apple
  • Smartphone-Geschichte
  • Smartphone-Geschichte
  • Apple iPhone 2007
  • Smartphone Geschichte
  • Motorola RAZR XT910

Mehr zum Thema Mobilfunk-Geschichte: Netze und Handys