Netztest

Im Test: Mobiles Internet im Netz der Deutschen Telekom

In den vergan­genen Wochen waren wir wieder in weiten Teilen Deutsch­lands unter­wegs, um die Mobil­funk­netze zu testen. Heute berichten wir über unsere Erfah­rungen, die wir im Telekom-Netz gemacht haben.
Von / Christian Bekker

Seit einigen Jahren führt teltarif.de jähr­lich einen Netz­test durch. Dabei unter­su­chen wir in erster Linie die Qualität des mobilen Internet-Zugangs in den Netzen der Deut­schen Telekom, von Voda­fone und Telefónica. Anders als bei vielen anderen Netz­tests fahren wir nicht syste­ma­tisch durch Deutsch­land, um Mess­werte zu ermit­teln. Es handelt sich viel­mehr um Tests aus Nutzer­sicht. Das heißt, wir unter­su­chen die Internet-Perfor­mance immer dort, wo wir ohnehin gerade - beruf­lich oder privat - unter­wegs sind.

An allen Mess­punkten unter­su­chen wir jeweils alle drei deut­schen Mobil­funk­netze. Dazu haben wir in diesem Jahr primär das Samsung Galaxy S20 Ultra verwendet - mit Nano-SIM-Karten von der Deut­schen Telekom und von o2 sowie mit einem eSIM-Profil von Voda­fone. Zum Vergleich hatten wir ein Apple iPhone 11 Pro zur Verfü­gung. Auf den SIM-Karten waren jeweils Tarife mit "LTE max" aktiv, die Karten von Telekom und Voda­fone waren auch für 5G frei­ge­schaltet. Das 5G-Netz von Telefónica war zum Zeit­punkt des Tests noch nicht verfügbar. Telekom-Netz im Test Telekom-Netz im Test
Montage: teltarif.de

Hier haben wir getestet

Norma­ler­weise führen wir die Tests im Früh­jahr durch. Das war aufgrund des Corona-Lock­downs in diesem Jahr nicht möglich. Daher sind wir auf den Juni und Juli ausge­wi­chen. Das hatte unter dem Strich den Vorteil, dass wir von der Insel Usedom im Nord­osten bis nach Freu­den­stadt im Südwesten Deutsch­lands in zahl­rei­chen Regionen unter­wegs waren. Neben Städten wie Berlin, Hamburg und Frank­furt am Main waren wir auch in klei­neren Gemeinden wie Bad Orb, Bütow und Strul­len­dorf unter­wegs.

Auch entlang wich­tiger Verkehrs­wege, etwa auf Auto­bahn-Rast­stätten und Auto­höfen, waren wir aktiv. Unter­wegs haben wir Webradio-Strea­ming auspro­biert - im Rhein-Main-Gebiet in Hessen und in Fisch­land-Darß-Zingst in Meck­len­burg-Vorpom­mern auf einer einheit­li­chen Test­strecke abwech­selnd mit dem glei­chen Endgerät in allen drei Netzen. In anderen Regionen kam die SIM-Karten von Telekom, Voda­fone und o2 wech­sel­weise zum Einsatz, sodass kein direkter Vergleich möglich war. Kombinierte LTE/5G-Netzabdeckung Kombinierte LTE/5G-Netzabdeckung
Quelle: telekom.de

Telekom schließt LTE-Lücken und baut 5G aus

Heute berichten wir über unsere Erfah­rungen im Telekom-Netz. Voda­fone und Telefónica folgen in den kommenden Wochen. Bei der Netz­ab­de­ckung erlebten wir im Test kaum Über­ra­schungen. Schon im vergan­genen Jahr war das LTE-Netz der Telekom sehr gut ausge­baut, sodass es nur noch wenige Lücken gab. Ausnahmen wie die Spes­sart-Gemeinde Jossa, die noch 2019 nur mit GSM und UMTS versorgt war, wurden in diesem Jahr eben­falls an das Mobil­funk­netz der vierten Genera­tion ange­schlossen.

Punk­tuell spielte im Test erst­mals auch das 5G-Netz eine Rolle. Der Rollout auf 2100 MHz star­tete aller­dings erst während unseres Test­zeit­raums. Zudem kann das Netz mit dem Samsung Galaxy S20 Ultra bislang nicht genutzt werden, wenn als LTE-Anker­fre­quenz das Band 3 (1800 MHz) zum Einsatz kommt, was vor allem in Städten und Ballungs­ge­bieten oft der Fall ist.

Hier war das Telekom-Netz im Test am schnellsten

Dank erster 5G-Funk­zellen, deren Versor­gungs­be­reiche wir während unserer Tests gestreift haben, waren die gemes­senen Daten­über­tra­gungs­raten deut­lich höher als in den vergan­genen Jahren. So lagen die Ergeb­nisse am Berliner S-Bahnhof Yorck­staße bei 747 bis 854 MBit/s im Down­stream. Im Upstream haben wir 45,1 bis 58,9 MBit/s gemessen und die Ansprech­zeiten von 20 bis 26 ms zeigten eindeutig, dass wir es noch nicht mit eigen­stän­digen 5G-Netzen, sondern "nur" mit einer LTE-Erwei­te­rung zu tun hatten.

In Frank­furt am Main lagen die Down­load-Über­tra­gungs­raten im Stadt­teil Rödel­heim bei 555 bis 608 MBit/s. Im Upstream haben wir 55,6 bis 55,9 MBit/s gemessen und die Ping­zeiten waren mit 12 bis 13 ms über­durch­schnitt­lich gut. Ohne 5G-Netz waren die Mess­werte im Frank­furt-Ginn­heim zwar noch gut, aber nicht mehr so über­ra­gend wie in Rödel­heim: 48,9 bis 52,1 MBit/s bei Down­loads, 11,5 bis 14,0 MBit/s bei Uploads und Ansprech­zeiten von sehr guten 11 bis 15 ms. Mehr als 800 MBit/s über 5G Mehr als 800 MBit/s über 5G
Foto: teltarif.de

5G auf 2100 MHz: Mehr als 100 MBit/s

Im ober­frän­ki­schen Strul­len­dorf konnten wir das noch sehr neue 5G-Netz auf 2100 MHz testen. Hier hatten wir 88,7 bis 122 MBit/s im Down­stream, 9,4 bis 15,9 MBit/s im Upstream und Reak­ti­ons­zeiten von weniger über­zeu­genden 48 bis 78 ms ermit­telt. Daten­raten zwischen 100 und 150 MBit/s im Down­stream sind natür­lich auch über LTE Advanced möglich. 5G braucht man dazu nicht zwin­gend, aber es ist für die Netz­be­treiber natür­lich werbe­wirksam, von der 5G-Versor­gung in weiten Teilen Deutsch­lands zu spre­chen.

Über LTE hatten wir drei­stel­lige MBit/s-Down­load­werte unter anderem auch in Kiel (bis 171 MBit/s), am Autohof Lützen an der A9 (bis 140 MBit/s), in Berlin-Lich­ten­berg (bis 151 MBit/s) und in Ahrens­hoop (bis 139 MBit/s) gemessen. Gute Down­stream-Ergeb­nisse sind aller­dings nicht immer gleich­be­deu­tend damit, dass Kunden auch mit sehr schnellen Uploads rechnen können. Haben wir in Kiel bis zu 48 MBit/s gemessen, so waren es in Ahrens­hoop nur 3,75 bis 8,07 MBit/s. Telekom mit gutem Netzausbau in die Fläche Telekom mit gutem Netzausbau in die Fläche
Montage: teltarif.de

LTE mit kleinen Lücken

In den vergan­genen Jahren haben wir im Netz­test gesehen, dass die LTE-Netze aller Betreiber immer weiter in die Fläche ausge­baut werden. Immer seltener griffen die Smart­phones in unseren Netz­tests auf UMTS zurück. Das ist auch gut so, zumal sich die Telekom bis Ende kommenden Jahres vom 3G-Stan­dard trennen will.

An unserem Mess­punkt in Zingst an der Ostsee war der LTE-Empfang sehr instabil und das Samsung Galaxy S20 Ultra buchte sich meis­tens ins UMTS-Netz um. Hier waren die Daten­über­tra­gungs­raten mit maximal 2,75 MBit/s im Down­stream und 1,54 MBit/s im Upstream nicht wirk­lich gut. Auch die Reak­ti­ons­zeiten, die zwischen 48 und 65 ms lagen, waren wenig über­zeu­gend.

An der Küste hat das Netz noch Lücken

Nicht nur in Zingst, sondern auch an anderen Ostsee-Urlaubs­orten, konnte das Telekom-Netz nicht über­zeugen. Abseits von Ahrens­hoop war die Funk­ver­sor­gung im Bereich Fisch­land-Darß-Zingst durch­wachsen. Unter­wegs hatten wir immer wieder nur das GSM-Netz mit sehr lang­samem EDGE-Internet zur Verfü­gung. Das ist eigent­lich nicht mehr zeit­gemäß und an mobiles Strea­ming im Auto war hier nicht zu denken.

Auf der benach­barten Insel Rügen ist die LTE-Abde­ckung im Telekom-Netz deut­lich besser. Je nach Aufent­haltsort und Tages­zeit kam es aber zu massiven Perfor­mance-Engpässen, die sich weniger beim Internet-Surfen oder beim Hören von Radio­streams, dafür aber umso mehr bei Down­loads und bei der mobilen Video-Nutzung bemerkbar gemacht haben. So hatten wir in Binz beschei­dene 7,74 bis 8,32 MBit/s im Down­stream und 5,99 bis 7,93 MBit/s im Upstream zur Verfü­gung. Die Ping­zeiten um 27 ms waren hingegen recht akzep­tabel. Im Telekom-Netz sieht man immer häufiger das 5G-Symbol Im Telekom-Netz sieht man immer häufiger das 5G-Symbol
Foto: teltarif.de

Lang­sames Netz auch in der Groß­stadt

Hatten wir an den meisten Test­stand­orten Daten­über­tra­gungs­raten von 40 bis 50 MBit/s und mehr zur Verfü­gung, so enttäuschte das Telekom-Netz in Mainz gleich an zwei Mess­punkten. Im Stadt­teil Weisenau haben wir nur 7,54 bis 11,4 MBit/s im Down­stream, 4,23 bis 5,46 MBit/s und Ping­zeiten zwischen 28 und 37 ms zur Verfü­gung. In Gonsen­heim waren es immerhin 14,3 bis 15,6 MBit/s bei Down­loads, 5,09 bis 6,11 MBit/s bei Uploads und Ansprech­zeiten zwischen 25 und 38 ms.

Erstaunt waren auf der Auto­bahn 7, als auf Höhe der nieder­säch­si­schen Landes­haupt­stadt Hannover mehr­fach kurz keine LTE-Versor­gung zur Verfü­gung stand. Das Smart­phone buchte sich statt­dessen ins GSM-Netz mit prak­tisch nicht brauch­barem Internet-Zugang um. Beim Strea­ming kam es hier - ähnlich wie auf unserer Test­strecke von Ahrens­hoop nach Zingst - zu Aussetzen. Im Rhein-Main-Gebiet konnten wir Webradio auf der A66 von Geln­hausen bis nach Frank­furt am Main ausset­zer­frei empfangen.

Mess­werte im Telekom-Netz (Auswahl)

Stadt Down­stream
(in MBit/s)
Upstream
(in MBit/s)
Ping
(in ms)
Bad Doberan 11,1 bis 45,2 4,15 bis 5,81 27 bis 32
Berlin (S-Bhf. Yorck­straße) 1) 747 bis 854 45,1 bis 58,9 20 bis 26
Frank­furt am Main (Ginn­heim) 48,9 bis 52,1 11,5 bis 14 12 bis 15
Freu­den­stadt 158 bis 162 45,5 bis 47 25 bis 26
Geln­hausen 53,1 bis 55,2 17,4 bis 17,7 25 bis 27
Hamburg (Hein­rich-Hertz-Turm) 1) 252 bis 414 52,9 bis 59,3 23
Kiel (Innen­stadt) 128 bis 171 42,5 bis 48 25
Mainz (Weisenau) 7,54 bis 11,4 4,23 bis 5,46 28 bis 37
Strul­len­dorf 1) 88,7 bis 122 9,4 bis 15,9 46 bis 78
Wolgast 58 bis 74.4 24,8 bis 29,1 20 bis 22
Mess­wert-Zeit­punkt: Juni bis Juli 2020 (je nach Standort)
1) Mit 5G.

Telekom-Netz leistet sich nur wenige Schwä­chen

An neun unserer 26 Mess­punkte hatten wir mehr als 100 MBit/s im Down­stream zur Verfü­gung. 50 MBit/s und mehr haben wir sogar an 20 der 26 Mess­punkte erreicht. An 25 der 26 Stand­orte hatten wir das LTE-Netz zur Verfü­gung und immerhin viermal leuch­tete sogar das 5G-Symbol auf dem Handy-Display auf. Das Telekom-Netz liefert in weiten Teilen Deutsch­lands einen zuver­läs­sigen und schnellen Internet-Zugang, der sich auch für mobiles Strea­ming eignet.

Ledig­lich punk­tuell - etwas im Raum Fisch­land-Darß-Zingst - weist der Netz­ausbau größere Lücken auf. In Mainz und auf Rügen ließ die Perfor­mance an unseren Mess-Stationen zu wünschen übrig, wobei das Jammern auf hohem Niveau ist, wenn selbst Strea­ming und erst recht das Surfen im Internet noch teil­weise möglich ist. Insge­samt konnte die Telekom auch in diesem Jahr wieder über­zeugen. In den kommenden Wochen werden wir darüber berichten, wie sich Voda­fone und Telefónica im Test geschlagen haben.

In einer weiteren Meldung haben wir speziell das 5G-Netz der Telekom auf 2100 MHz einem Test unter­zogen.

Mitt­ler­weile sind auch unsere Netz­tests aus dem Voda­fone- und o2-Netz online.

Mehr zum Thema Netztest