Antennenfernsehen

Testbetrieb von DVB-T2 in Berlin gestartet

Mit Programmen unter anderem von ProSiebenSat.1, RTL, ARD und ZDF ist vor wenigen Stunden in Berlin der Testbetrieb von DVB-T2 gestartet. Zuschauer gibt es zunächst kaum. ARD und ZDF reagieren empört auf den Vorstoß der Bundes­netzagentur zur Abtretung von Rundfunk­frequenzen an den Mobilfunk.
Von

Fernsehturm in Berlin Start von DVB-T2 in Berlin
Bild: dpa
Netzbetreiber Media Broadcast hat in Berlin das seit längerem geplante Pilot­projekt zur Erprobung des neuen digital-terrestrischen Standards DVB-T2 gestartet. Der Test­betrieb ist ein wichtiger Schritt für den gezielten Aufbau einer DVB-T2-Plattform für das digital-terrestrische Fernsehen der Zukunft und wird von mehreren Sendern unterstützt. Unter anderem ist das Medien­unternehmen ProSiebenSat.1 mit dem Sender ProSieben in HD, RTL, arte sowie ARD und ZDF mit dabei. Weitere Partner sind Endgeräte­hersteller und Verbände.

Der Testbetrieb ist für eine Dauer von 18 Monaten angelegt. Dabei werden sämtliche System­parameter erprobt und analysiert, um den reibungslosen Betrieb der für 2016 geplanten DVB-T2-Plattform sicher­zustellen. Im Test­bouquet soll es sowohl unverschlüsselte Ausstrahlungen geben als auch welche mit Signal­schutz.

ProSiebenSat.1 fordert Planungssicherheit

"ProSiebenSat.1 ist sehr an der technischen Weiter­entwicklung der terrestrischen Verbreitung interessiert und beteiligt sich intensiv an den Abstimmungen über DVB-T2 mit den Bedarfs­trägern", sagt Conrad Albert, Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG zum Engagement der Medien­gruppe. "Ein langfristiges Engagement der ProSiebenSat.1-Gruppe für DVB-T2 ist an regulatorisch wie ökonomisch sinnvolle Rahmen­bedingungen geknüpft. Als nächstes benötigen wir Planungs­sicherheit durch die Zuordnung der benötigten Frequenzen für den Rundfunk."

Anlässlich des Starts eines DVB-T2-Pilot­betriebs zu Testzwecken in Berlin haben ferner ARD, ZDF und die Medien­anstalten bekräftigt, ab Juni 2016 sukzessive auf den neuen Standard für terrestrisches Fernsehen umstellen zu wollen. Möglich wird dies durch die Verständigung der Markt­beteiligten auf die Einführung von DVB-T2 in Kombination mit dem effizienten Kodier­standard HEVC.

Für die Einführung besteht ein enger Zeitplan. Um diesen halten zu können, müsse seitens der Politik jetzt Klarheit geschaffen werden. Unter anderem müssten Frequenzen für den terrestrischen Fernseh­empfang, wie im Koalitions­vertrag vereinbart, langfristig gesichert werden. Diese Planungs­sicherheit sei für alle Markt­beteiligten die Grundlage für die Beteiligung am Umstiegs­prozess.

Apell an Politik: Frequenzen im 700-MHz-Band bis Mitte 2019 für Rundfunk

Fernsehturm in Berlin Start von DVB-T2 in Berlin
Bild: dpa
Bis zum Abschluss des Umstellungs­prozesses Mitte 2019 müssten ausreichend Frequenz­kapazitäten zur Verfügung stehen. Dies betreffe insbesondere das so genannte 700-MHz-Band, nach dem der Mobilfunk greift. Ohne diese Voraussetzung seien der Umstieg und damit der Fortbestand der Fernseh­terrestrik in Deutschland gefährdet. Zudem müssten Bund und Bundes­netzagentur dauerhaft einen störsicheren Betrieb der neuen DVB-T2-Sender gewährleisten. Dies erfordere auch eine zügige und erfolgreiche Koordination mit den angrenzenden Ländern.

Die für den 15. Oktober 2014 vorgesehene Zuordnungs­entscheidung der Minister­präsidenten­konferenz sei zudem Voraussetzung, um den weiteren Prozess in Gang zu setzen. Nur auf der Basis dieser Zuordnung könnten die Medien­anstalten dann die Ausschreibung für den privaten Plattform­betrieb starten und im März 2015 die Vergabe­entscheidung treffen. Das wäre gut ein Jahr vor dem geplanten Umstieg.

Private nicht mehr kostenfrei

Mit DVB-T2 soll erstmals hochauf­lösendes HD-Fernsehen in Deutschland über das digitale Antennen­fernsehen ausgestrahlt werden. Dabei werden ab 2016 auf einer bundesweiten Plattform die öffentlich-rechtlichen Sender kostenlos und unver­schlüsselt verbreitet. Privat-TV gibt es dagegen nicht mehr kostenfrei. Die Kommerzsender wollen ihre Signale verschlüsseln und nur noch gegen Gebühr über DVB-T2 anbieten. Generell sind neue Empfangs­geräte für DVB-T2 nötig, alle bisherigen Geräte werden nach der Umstellung zu Elektro­schrott.

DVB-T2-Receiver mit dem Kodier­standard HEVC gibt es bisher jedoch kaum im Handel. Somit findet der Berliner Testbetrieb mit sieben TV-Sendern im Kanal 42 (Sender: Alexanderplatz und Schäferberg mit je 50 kW Sende­leistung) vorerst nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Auf der IFA haben allerdings einige Hersteller die ersten Geräte für Ende 2014 angekündigt, Prototypen waren bereits auf der Messe zu sehen.

Mehr zum Thema DVB-T2