Zusammenfassung

Im Test: Mobilfunknetze von Telekom, Vodafone und o2

Im Juni und Juli waren wir von der Ostsee bis in den Schwarz­wald unter­wegs, um unseren dies­jäh­rigen Netz­test durch­zu­führen. Wir berichten über die Ergeb­nisse bei Telekom, Voda­fone und o2.
Von / Christian Bekker

Häufiger als im Telekom-Netz hatten wir es bei Voda­fone mit einem ganz offen­sicht­lich über­las­teten Internet-Zugang zu tun. Das stärkste LTE-Signal nutzt wenig, wenn die Daten trotzdem nur sehr langsam fließen. Hier rächt sich, dass der Düssel­dorfer Betreiber auch in Städten lange Zeit über­wie­gend nur LTE auf 800 MHz ausge­baut hat. Mitt­ler­weile forciert Voda­fone den Ausbau, um zusätz­liche Kapa­zi­täten zu schaffen. Dennoch ist es für Kunden natür­lich ärger­lich, wenn sie aktuell nur einen sehr lang­samen Online-Zugang zur Verfü­gung haben.

Beispiele für "Luft nach oben" waren im Test beispiels­weise Freu­den­stadt im Schwarz­wald mit maximal 5,57 MBit/s im Down­stream und 5,03 MBit/s im Upstream oder auch Bad Doberan mit 7,83 MBit/s bei Down­loads sowie 4,48 MBit/s bei Uploads. In Frank­furt am Main haben wir dagegen bis zu 226 MBit/s im Down­stream und 28,3 MBit/s im Upstream gemessen. In Hamburg war der Internet-Zugang mit bis zu 190 MBit/s bei Down­loads und 47 MBit/s bei Uploads eben­falls sehr schnell.

o2: LTE auf VDSL-Niveau

Drei­stel­lige MBit/s-Werte gab es im Test im Telefónica-Netz nicht. Dennoch war der mobile Internet-Zugang von o2 in den meisten Fällen sehr gut nutzbar. 86 MBit/s im Down­stream und 40,3 MBit/s im Upstream in Kiel oder 70,2 bzw. 39 MBit/s in Frank­furt am Main spre­chen für sich. Dazu über­zeugte das Netz des Münchner Betrei­bers durch - auch im Vergleich zu den Mitbe­wer­bern - nied­rige Ping­zeiten, die beispiels­weise in Berlin (S-Bahnhof York­straße), Hamburg und Kiel sogar unter 20 ms lagen.

Aller­dings gab es auch bei den Tests mit der o2-SIM Orte, an denen der Internet-Zugang fast ein Total­aus­fall war. Wie die Telekom konnte auch Telefónica beispiels­weise in Mainz-Weisenau (maximal 1,35 MBit/s im Down­stream, 520 kBit/s im Upstream) nicht über­zeugen. Solche Über­las­tungs­er­schei­nungen kamen im Telefónica-Netz aber seltener als im Voda­fone-Netz vor, was zeigt, dass Telefónica insbe­son­dere in den vergan­genen Jahren sehr viel in den LTE-Ausbau inves­tiert hat.

Mess­werte im Vergleich

Stadt Down­stream
(in MBit/s)
Upstream
(in MBit/s)
Ping
(in ms)
Telekom Voda­fone Telefónica Telekom Voda­fone Telefónica Telekom Voda­fone Telefónica
Bad Doberan 11,1 bis 45,2 2,76 bis 7,83 16,8 bis 17,9 1) 4,15 bis 5,81 0 bis 4,48 0,99 bis 1,58 1) 27 bis 32 41 bis 43 46 bis 48 1)
Berlin
(S-Bhf. Yorck­straße)
747 bis 854 2) 51,4 bis 72,5 51,0 bis 51,9 45,1 bis 58,9 2) 9,18 bis 12,7 23,7 bis 27,6 20 bis 26 2) 38 bis 41 13 bis 14
Frank­furt am Main (Ginn­heim) 48,9 bis 52,1 171 bis 214 61,7 bis 70,2 11,5 bis 14 21,5 bis 22,1 34,8 bis 39,0 12 bis 15 37 bis 38 21
Freu­den­stadt 158 bis 162 1,83 bis 5,57 29,1 bis 30,3 45,5 bis 47 4,80 bis 5,03 23,5 bis 25,7 25 bis 26 25 bis 39 34 bis 39
Geln­hausen 53,1 bis 55,2 1,12 bis 1,77 35,4 bis 37,0 17,4 bis 17,7 11,0 bis 12,5 19,6 bis 28,2 25 bis 27 18 bis 19 38 bis 39
Hamburg
(Hein­rich-Hertz-Turm)
252 bis 414 2) 93,8 bis 105,0 22,2 bis 25,3 52,9 bis 59,3 2) 11,2 13,0 bis 15,4 23 2) 21 bis 22 12 bis 13
Kiel (Innen­stadt) 128 bis 171 40,9 bis 45,2 47,1 bis 86,0 42,5 bis 48 20,5 bis 29,7 37,6 bis 40,3 25 37 bis 38 15
Mainz (Weisenau) 7,54 bis 11,4 124 bis 158 0 bis 1,35 4,23 bis 5,46 22,5 bis 24,9 0 bis 0,52 28 bis 37 44 bis 45 28
Strul­len­dorf 88,7 bis 122 2) 73,2 bis 95,6 2,57 bis 2,78 9,4 bis 15,9 2) 8,85 bis 24,7 1,22 bis 2,11 46 bis 78 2) 29 bis 33 23
Wolgast 58 bis 74.4 21,8 bis 39,6 2,98 3) 24,8 bis 29,1 16,2 bis 18,1 0,24 3) 20 bis 22 34 bis 38 38 3)
Mess­wert-Zeit­punkt: Juni bis Juli 2020 (je nach Standort)
1) Mit 3G.
2) Mit 5G.
3) Teil­weise keine Daten­ver­bin­dung.

Strea­ming in den Mobil­funk­netzen

Audio-Strea­ming haben wir auf der Auto­bahn 66 von Geln­hausen nach Frank­furt am Main und auf der Strecke von Ahrens­hoop nach Zingst an der Ostsee getestet. Im Rhein-Main-Gebiet konnten alle drei Netze über­zeugen, in Meck­len­burg-Vorpom­mern kam es eben­falls in allen Netzen zu Ausset­zern. Hier waren die Unter­schiede zwischen Telekom, Voda­fone und o2 sehr klein, was aber auch an den Test­stre­cken lag.

Insge­samt betrachtet ist die Telekom auch 2020 das Netz, das in unserem Test das beste Bild hinter­lassen hat. Die drei Betreiber sind aber etwas dichter zusam­men­ge­rückt, auch wenn Voda­fone und erst recht Telefónica bei der Versor­gung auf dem platten Land gegen­über dem Telekom-Netz noch Nach­hol­be­darf haben. Punk­tuell kommt es in allen Netzen zu Über­las­tungen - bei Voda­fone etwas mehr als bei o2, aber selbst im Telekom-Netz gibt es Engpässe. Hier sind alle Betreiber aufge­for­dert, für Abhilfe zu sorgen.

In weiteren Meldungen lesen Sie unsere Einzel-Tests zu Telekom, Voda­fone und o2.

Mehr zum Thema Netztest