Konzern

Deutsche Telekom: Darum ist keine Preiserhöhung geplant

Die Deut­sche Telekom will trotz gestie­gener Kosten die Preise für die Kunden stabil halten. Unter­neh­mens­chef Tim Höttges droht zudem mit einer Abkehr aus Deutsch­land.
Von mit Material von dpa

Die Kritik von Höttges bezieht sich unter anderem auf die gängige Praxis, alle vier bis fünf Jahre Mobil­funk-Frequenzen zu verstei­gern. Dafür zahlen die Netz­betreiber jeweils Milli­arden­beträge. "Wir regu­lieren komplett an den Themen vorbei." Anstatt für die rich­tigen Rahmen­bedin­gungen für einen guten Netz­ausbau zu sorgen, veran­stalte der Staat "arti­fizi­elle Auktionen, die extrem viel Geld verschlingen, was hinterher irgendwo im Staats­säckel verschwindet, aber nicht in der Infra­struktur".

Im kommenden Jahr gibt es vermut­lich die nächste Mobil­funk-Auktion. Es ist aller­dings möglich, dass es diesmal keine Verstei­gerung gibt, sondern dass Frequenzen zuge­teilt werden und sich die Firmen zu ambi­tio­nierten Ausbau­auf­lagen verpflichten. Bei der anste­henden Vergabe könnte es zudem zu einer soge­nannten Diens­tean­bie­ter­ver­pflich­tung kommen, bei der Mobil­funk­firmen ohne eigenes Netz - etwa Freenet - Zugriff auf die etablierten Netze bekommen.

Solch eine Rege­lung, die von Bundes­poli­tikern über­wie­gend positiv gesehen wird und den Wett­bewerb ankur­beln könnte, ist ein rotes Tuch für den Telekom-Manager. Er will nicht, dass seine Firma Konkur­renten auf das teuer gebaute eigene Handy­netz lassen muss. Freie Verhand­lungen sollte es geben, aber keinen Zwang zur Netz­öff­nung, so Höttges. Mobiles Internet wird immer intensiver genutzt Mobiles Internet wird immer intensiver genutzt
Grafik: Telekom

Nega­tive Folgen für den Netz­ausbau befürchtet

Die Diens­tean­bie­ter­ver­pflich­tung hätte nega­tive Konse­quenzen für die Ausbau­inten­sität in Deutsch­land, warnte der Firmen­chef. Nach seiner Darstel­lung würden die hohen Inves­titionen in das Netz entwertet, wenn die Konkur­renz mit demselben Netz am Markt auftrumpfen könnte. Der Netz­betreiber bekäme zwar Miete, die wäre laut Höttges aber zu niedrig. "Das ist nicht gut für den Gesamt­markt, das ist nur gut für den Diens­tean­bieter."

Um Deutsch­land und Europa wett­bewerbs­fähig zu halten, seien andere Rahmen­bedin­gungen nötig. "Wir brau­chen einen Schul­ter­schluss zwischen Politik und Unter­nehmen", sagte der Manager. "Nur gemeinsam können wir Europas Wirt­schafts­ord­nung zukunfts­fähig machen."

Neben der Deut­schen Telekom, Voda­fone und Telefónica will nun auch 1&1 ein eigenes Mobil­funk­netz in Deutsch­land betreiben. Bislang bleibt der Netz­ausbau aller­dings weit hinter den Erwar­tungen und auch hinter den Lizenz­auf­lagen zurück. Die Telekom vertrat daher im Früh­jahr die Auffas­sung, 1&1 habe "bis heute kein Netz". Dennoch will der Telekom-Konkur­rent ab Ende September auch Verträge im "vierten Handy­netz" verkaufen.

Mehr zum Thema Telekom Deutschland