kriminell

Internet-Experte: "Spam verschicken ist wie mit Drogen handeln"

Kriminelle verdienen jährlich Milliardenbeträge mit dem Spam-Versand
Von mit Material von ddp und AFP

Mit unerwünschter Werbung per E-Mail (Spam) verdienen Kriminelle nach Einschätzung des Verbandes der Deutschen Internetwirtschaft (eco) jedes Jahr Milliardenbeträge. "Spam verschicken ist wie mit Drogen handeln", sagte der eco-Internet-Experte Sven Karge in einem Interview mit der Nachrichtenagentur ddp. Selbst hohe Strafen schreckten organisierte Kriminelle nicht ab, weil sich durch Datenmissbrauch "eine Menge Geld machen" lasse. Beim sechsten Deutschen Antispam-Kongress in Wiesbaden will sich die Internet-Branche von Montag bis Mittwoch über neue Wege im Kampf gegen den digitalen Müll austauschen.

Bei dem Kongress gehe es etwa darum, die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Strafverfolgern zu stärken. Zudem solle über die "neusten Trends und Entwicklungen" im Spam-Bereich gesprochen werden, sagte Karge und ergänzte: "Das ist ein stetes Wettrüsten, was da zwischen organisierten Spam-Banden auf der einen sowie den Internet- und Spamfilter-Anbietern auf der anderen Seite abläuft." Spam würden mit der Absicht verschickt, den Empfänger "übers Ohr zu hauen", indem er Daten von sich preisgebe "oder irgendetwas im Internet bestellt", was nicht geliefert werde. Neben den Nutzern seien vor allem die Provider die Leidtragenden. "Durch diesen ganzen digitalen Müll geht einfach eine Menge Rechenleistung verloren", erläuterte Karge.

Den Nutzern empfiehlt Karge, sich Internet-Anbieter zu suchen, die schon vor den Kunden-Postfächern einen Spamfilter aufgestellt hätten. Auch gelte es, "vorsichtig mit der eigenen E-Mail-Adresse umzugehen". Reagieren sollten Nutzer laut Karge auf Spam am besten gar nicht. Auch wenn Nutzer das Gefühl hätten, unendlich viel Spam zu bekommen, sei das, was auf dem eigenen Rechner lande, "weniger als die Spitze eines Eisbergs". Über 99 Prozent würden bereits auf den Servern der Internet-Anbieter abgefangen. Hauptquelle für Spam in deutschen Postfächern seien Länder wie Russland oder die Ukraine.

Polizei warnt vor gefälschten E-Mails mit Trojaner im Anhang

Die Polizei warnt Internet-Nutzer unterdessen vor E-Mails, die derzeit verschickt werden und mit einem Trojaner verseucht sind. Als Absender verwenden die unbekannten Versender missbräuchlich die Firmenbezeichnung "Techinkasso, 51674 Wiehl", wie die Ordnungshüter in Köln mitteilten. Die Mails mit der Betreffzeile "Lastschrift", "Abbuchung" oder "Abbuchung erfolgt" enthalten demnach als Anlage eine Datei mit dem Namen "Rechnung.Zip", die beim Öffnen den Trojaner auf dem Computer installiert.

Die Polizei riet, die offenbar über China und Russland versandten Mails umgehend zu löschen und auf keinen Fall den Dateianhang zu öffnen. Die in der Betreffzeile angekündigte Abbuchung einer bestimmten Summe werde nicht erfolgen und solle die Empfänger lediglich zum Öffnen des Anhangs mit der Schadsoftware verleiten.

Mehr zum Thema Ukraine