atomic

Automatische Zeitanpassung auf dem Handy per App

Uhrzeitsynchronisation für Symbian, WebOS, Windows Mobile und iPhone
Von Matthias Faix

Handys sind mittlerweile mit vielen Organizer-Funktionen ausgestattet. Kalender und Adressbuch gehören heute zur Standardausstattung. Mit dem LG GD910 und dem Samsung S9110 sind sogar wieder aktuelle Uhren-Handys auf den Markt gekommen. Doch eines fehlt nach wie vor: Das automatische Beziehen der Uhrzeit. Eigentlich ist es technisch nicht sonderlich kompliziert und im GSM-Standard vorgesehen. Doch von den deutschen Netzbetreibern hat sich bisher nur o2 dazu entschieden, die automatische Zeit-Synchronisation übers Mobifunknetz anzubieten. Alternativ dazu kann der Nutzer die Uhrzeit auch per Applikation über das Internet beziehen. teltarif.de stellt passende Software vor.

Mögliche Lösungen: Langwellen-Funk, RDS, GPS und NTP

Weithin bekannt sind sicherlich Funkuhren, welche die Zeit der Atomuhr in Braunschweig von einem Langwellensender empfangen können. Aber technisch ist es auch möglich, die Uhrzeit über das vorwiegend aus Autoradios und Navigationsgeräten bekannte Radio Data System (RDS) zu übertragen. Auch per GPS-Signal werden Informationen übertragen, aus denen sich die aktuelle Uhrzeit am Standort des Empfängers ermitteln lässt.

Speziell zur Uhren-Synchronisierung über das Internet konzipiert ist das Network Time Protocol (NTP). Es ist in erster Linie dafür gedacht, die Uhren vom Rechnern in Computernetzwerken zu synchronisieren. So fragt auch in jeder handelsüblicher Router fürs Zuhause von Zeit zu Zeit per NTP über das Internet bei speziellen Servern die Uhrzeit ab. Dieses Verfahren können Smartphone-Besitzer auch per Applikation fürs Handy nutzen. Entsprechende Apps gibt es zum Beispiel für Symbian S60, Palms WebOS, iPhone und Windows Mobile.

Apps für die automatische Zeitanpassung Symbian, WebOS, iPhone und WinMobile

FreeTimeBox FreeTimeBox
Screenshot: teltarif
Für Symbian S60 3rd Edition gibt es dazu das Programm FreeTimeBox 1.05. Das Programm ist schnell installiert und verursacht im Betrieb keine weiteren Störungen. Neben der Zeit-Synchronisation bietet das Programm auch die Möglichkeit die Tageszeit in jedem Screen anzuzeigen. So kann der Nutzer zum Beispiel einen Videofilm mit einem Zeitstempel versehen. Bevor das Handy jetzt die korrekte Uhrzeit empfangen kann, muss der Benutzer einige Einstellungen vornehmen. Als Synchronisationsmethode steht neben NTP zum Beispiel auch GPS zur Verfügung. FreeTimeBox finden Sie zum Download zum Beispiel bei Softpedia.com [Link entfernt] und DailyMobile.se [Link entfernt] .

Um die Zeit per NTP beziehen zu können, gibt der Nutzer die Namen und Adressen entsprechender NTP-Server der dritten Schicht (Stratum 3) ein. Es ist möglich, entweder selbst Name und IP-Adresse bestimmter Server einzugeben oder die Hostnamen des NTP-Pools zu nutzen, der dem die Anfrage direkt an einen gerade verfügbaren Server weiterleitet. Listen von NTP-Servern finden Sie zum Beispiel auch hier. Bitte nur solche mit Kennzeichnung "Stratum 3" nutzen. Die Rechner der höheren Schichten (Stratum 1 und 2) sind nur dafür gedacht, die Uhrzeit an andere Server zu verteilen.

Auch für das iPhone existiert mit AtomUhr (Gorgy Timing) eine App, welche die exakte Uhrzeit anzeigt, allerdings nur nach Start der App, die interne Uhr wird leider nicht an die Atomuhr angepasst. Die App gibt es für 1,59 Euro in Apples AppStore.

Für die Welt der Windows-Mobile-Nutzer bietet das Tool Kais Atom+GPS Uhr.Net 1.3 eine gute Synchronisationsmöglichkeit. Das Programm erledigt alle Aufgaben wie die Software für Symbian – kostet allerdings 5,95 Euro. Hierbei kann die Synchronisation ebenfalls über NTP oder GPS erfolgen. Kostenlos ist dagegen gTimeSync [Link entfernt] erhältlich.

Für Nutzer von Palms neueren Smartphones mit dem Betriebssystem WebOS wie Pre oder Pixi Plus ist im App Catalog kostenlos das Tool "Clock Sync" verfügbar, dass die Uhrzeit ebenfalls per NTP-Server bezieht. Bei Palm-Nutzern erfreut sich diese App großer Popularität, da Versionen vor dem Update auf WebOS 1.4 Probleme mit der Zeit-Synchronisierung hatten.

Fazit

Leider werden derzeit weder von den Netzbetreibern im Mobilfunk noch von den Handy-Herstellern befriedigende Lösungen zur automatische Zeitanpassungen angeboten, obwohl dies nicht besonders kompliziert wäre. War das Handy länger ausgeschaltet oder reist der Nutzer in eine andere Zeitzone, so muss er selbst die Uhrzeit manuell einstellen. Die vorgestellten Tools können das erleichtern oder ganz überflüssig machen.

Aktuelle Meldungen zum Thema AppStores