Hintergrund

Ratgeber: Den neuen Perso sicher nutzen

300 Unternehmen wollen im Internet auf den sicheren Personalausweis setzen
Von dpa / Thorsten Neuhetzki

Das Auto anmelden, Versicherungen abschließen, ein Konto eröffnen: All das soll mit dem neuen Personalausweis bald auch im Internet möglich sein. Das Dokument im Scheckkartenformat, das am 1. November in Deutschland eingeführt wird, ist ein Alleskönner - aber auch ein Alleswisser. Damit persönliche Daten wie Name, Alter und Adresse nicht in die falschen Hände geraten, sollten Nutzer einige Sicherheits-Tipps dringend beherzigen. Die Rückseite des neuen Persos. Er bietet viele neue Funktionen, doch es gibt auch Kritik. Die Rückseite des neuen Persos. Er bietet viele neue Funktionen, doch es gibt auch Kritik.
Foto: Bundesministerium des Innern

Wer künftig einen neuen "Perso" braucht, bekommt den Ausweis mit integriertem Chip. Damit kann man künftig die eigene Identität auch bei Online-Geschäften nachweisen - muss dies aber nicht. In welchem Umfang man den neuen Personalausweis nutzen will, bestimmt jeder selbst. Das Urteil des Chaos Computer Clubs (CCC) zum neuen Personalausweis fällt vernichtend aus: Konzeptionell schwach, technisch fragwürdig. Eine Studie von Informatikern ergab: Zu kompliziert. Und Verbraucherschützer sagen: Man muss aufpassen.

Auch Postleitzahl und Künstlername werden erfasst

Die Unsicherheit rührt daher, dass der neue Personalausweis gleich mehrere Aufgaben erfüllt. Er dient erstens als Ausweis bei behördlichen Aufgaben, etwa bei der Polizei oder Grenzkontrolle. Zweitens kann er optional als Identitätsnachweis für Online-Geschäfte eingesetzt werden. Und drittens ist die Plastikkarte auch für die elektronische Signatur verwendbar, um zum Beispiel digitale Dokumente rechtsverbindlich zu unterschreiben.

Neu dabei ist auf dem Personalausweis die Postleitzahl sowie ein Feld für den "Ordens- oder Künstlernamen". Die Postleitzahl sei ja eigentlich keine hoheitliche Aufgabe, erklärt Fraunhofer-Experte Jens Fromm bei einer Führung durch das Test- und Dokumentationszentrum Neuer Personalausweis in Berlin. Es habe aber Interesse von Seiten der Wirtschaft gegeben, diese Information aufzunehmen.

Vier Unterschriften muss man beim Antrag für einen neuen Personalausweis leisten, darunter auch die Einwilligung zur sogenannten eID-Funktion: Nur nach ausdrücklicher Zustimmung lässt sich der 28,80 Euro teure Ausweis für den Identitätsnachweis im Internet nutzen. Entscheidet man sich erst mal dagegen, kann man dies später immer noch einrichten. Die Änderung kostet dann allerdings 6 Euro.

300 Unternehmen wollen sichere Identifizierung einsetzen

Die Möglichkeit, sich im Internet ausweisen zu können, sei durchaus eine hilfreiche Neuerung, die manches bequemer mache, erkennt Verbraucherschützerin Cornelia Tausch an. Die Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft bei der Verbraucherzentrale Bundesverband fügt aber hinzu: "Der Einsatz des elektronischen Personalausweises ist kein Gütesiegel." Rund 300 Unternehmen und Behörden wollen künftig die sichere Identifizierung mit dem neuen Personalausweis für Online-Handel und Verwaltung nutzen.

Mehr zur Funktionsweise des neuen Persos im Internet und was Nutzer beachten müssen, lesen Sie auf der nächsten Seite.

Mehr zum Thema Elektronischer Personalausweis

Weitere Artikel zum Datenschutz im Internet