Erfolgsrezept

Editorial: Warum Apple mit nur wenig mehr so erfolgreich ist

Apple kontrolliert beim iPhone mehr als andere Hersteller
Von

Anderen Handy-Herstellern gelingt die Umsetzung des oben beschriebenen Konzeptes weit weniger gut, auch jenen Herstellern, die im Handy-Markt eine weitaus größere Bedeutung haben, wie etwa Nokia, Sony Ericsson oder Samsung. Gerade der Marktführer Nokia versucht mit seinem Konzept ovi immer wieder nicht nur als Endgerätehersteller, sondern eben als Komplettanbieter inklusive Software, Inhalte und Lösungen auf dem Handy Fuß zu fassen.

Apple iPhone 8GB

Dabei kommt es aber immer wieder zu Fehltritten, wie zuletzt beim Dienst Nokia comes with Music. Dort bewirbt der finnische Hersteller aktuell bestimmte Nokia-Telefone mit einer Musikflatrate für ein Jahr mit dem Slogan "unbegrenzt viel Musik herunterladen". Freilich vergisst Nokia zu erwähnen, dass die im Zusammenhang mit dem Musikdownload stehenden Datenübertragungskosten vom Nutzer noch zusätzlich zu bezahlen sind und vor allem, dass sich der Nutzer um die Auswahl eines passenden Datentarifes selbst kümmern muss. Hier sind weitere Horrormeldungen wie "Wenn die Musikflatrate nicht 10, sondern 1 000 Euro pro Monat kostet" eigentlich schon vorprogrammiert und das entsprechend schlechte Image und der Misserfolg in den Verkaufszahlen auch.

Auch andere Hersteller und Konzepte sind hier zu kritisieren, so etwa die Walkman-Handy-Reihe von Sony Ericsson. Dort wird etwa lediglich ein Handy bereitgestellt, um die Musik und somit das Leben und die Nutzung auf dem Gerät muss man sich jeweils selbst kümmern.

Apple mit dem Vorteil des Newcomers

Freilich konnte Apple vor gut zwei Jahren mit einer Reihe unschätzbarer Vorteile neu und mit Schwung in den Markt starten: Das Unternehmen aus Kalifornien wusste eine überaus treue und markenbewusste Fangemeinde hinter sich, die sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Mobilfunkmarkt mitnehmen ließ. Zum anderen war Apple Marktführer im Bereich der mobilen Musikspieler und auch beim Musikdownload über das Internet. Eine sehr starke Position auf dem Musikmarkt und vor allem gegenüber den Musiklabels und Musikrechteinhabern war als Ausgangsposition also schon einmal sicher.

Zum zweiten hatte Apple keinerlei bestehende Geschäftsbeziehungen mit anderen Marktteilnehmern im Mobilfunk zu beachten. Das Unternehmen war damals ein waschechter Newcomer, der keine Kompromisse machen musste und wollte.

Beides kombinierte Apple beim iPhone auf zweifelsohne intelligente Art und Weise und konnte so ab dem Start mit großen Partnern an den Start gehen und dennoch die eigenen Bedingungen und Konzepte nahezu ohne Abstriche durchsetzen. Mittlerweile wissen wir, dass nicht nur Apple, sondern auch viele der Partner mit dem iPhone sehr erfolgreich sind.

Weitere News zum Apple iPhone, Apple iPhone 3G und Apple iPhone 3G S

Weitere Editorials