Wettbewerb?

iPhone-Monopol fällt: Für den Verbraucher bleibt es teuer

Vodafone & o2: Kommentar und erste Analyse der neuen iPhone-Tarife
Von

Für eine erste Beurteilung vergleichen wir die Tarife der drei Netzbetreiber anhand eines typischen Nutzungsprofils eines "Normal-Nutzers". Einen genauen Vergleich mit vielen Details und mehreren Nutzungsprofilen wird teltarif.de bis zum Verkaufsstart am kommenden Mittwoch veröffentlichen, so dass Sie rechtzeitig vergleichen können.

Datenblätter

Der "Normal-Nutzer" telefoniert im Durchschnitt 200 Minuten pro Monat mit dem iPhone, davon etwa ein Drittel in das Festnetz und den Rest in alle vier Mobilfunknetze, dabei etwas mehr in die D-Netze als in die Netze von E-Plus und o2. Ebenso versendet er 50 SMS und surft etwa 200 bis 300 Megabyte pro Monat mit dem iPhone über das Mobilfunknetz. Dabei betrachtet er unterwegs auch ein paar kurze Video-Clips bei YouTube, ausgiebige Video-Sessions werden aber auf das heimische Sofa und den Abruf über WLAN verschoben.

Was kostet das iPhone wo? Was kostet das iPhone wo?
Collage: teltarif.de
Bei der Deutschen Telekom bittet der ab 3. November erhältliche Complete Mobil M fast ausreichendes Nutzungsbudget, das nur geringfügig überschritten wird. Es ist mit Gesamtkosten von 52,85 Euro pro Monat zu rechnen. Das iPhone 4 mit 16 GB Speicher kostet in Verbindung mit diesem Tarif dann 149,95 Euro, wie teltarif.de exklusiv bei der Deutschen Telekom in Erfahrung bringen konnte. Die Gesamtkosten über 24 Monate liegen also bei 1 418,35 Euro.

iPhone 4 16 GB: Können die Angebote von Vodafone und o2 überzeugen?

Nun die Frage: Können o2 oder Vodafone mit ihren Angeboten diese Preise unterbieten?

teltarif.de rechnet nach. Zunächst Vodafone: Hier schneidet der Tarif Superflat Internet Festnetz mit der zusätzlichen Buchung eines 60-Minuten-Telefonpaketes am besten ab. In dieser Kombination ergeben sich auf den Cent genau die gleichen monatlichen Kosten wie bei der Deutschen Telekom, hinzu kommen noch 169,90 Euro für das iPhone 4 16 GB. Hochgerechnet auf die Mindestlaufzeit von 24 Monaten belaufen sich die Gesamtkosten für iPhone und Vertrag als auf belaufen sich also auf 1 438,30 Euro. Zu beachten gilt hier allerdings, dass der Basistarif Superflat Internet Festnetz nur 60 Inklusivminuten mit sich bringt und bei unserem Profil der "Normal-Nutzers" unbedingt das weitere Minutenpaket zu 5 Euro buchen sollte. Wird dies unterlassen, würden 60 Minuten im Basistarif nach Verbauch der Inklusivminuten mit 17,40 Euro berechnet werden, so dass Vodafone dann an den letzten Platz unser Beispielrechnungen rutschen würde.

Nun o2: Wie beschrieben hat der Nutzer die Wahl zwischen o2 blue 100 und o2 blue 250 in Verbindung mit dem iPhone 4. Bei o2 blue 100 sind 100 plus 20 Bonus-Minuten für Gespräche ins Festnetz, die D-Netze und zu E-Plus-Handys enthalten, ebenso eine Flatrate für Telefonate zu o2 und zum Abruf der Mailbox. Unser "Normal-Nutzer" kann somit 162 Minuten pro Monat aus den 45 Euro teuren Inklusivleistungen des Tarifes bestreiten. Da die Minuten außerhalb des Budgets außerordentlich teuer sind, erwartet unser "Normal-Nutzer" 56,02 Euro pro Monat. Zuzüglich 119 Euro für das iPhone 4 kommen wir so auf 1 463,48 Euro nach 24 Monaten.

Das Ergebnis mag auf den ersten Blick überraschen: Trotz Wettbewerb bleibt der ehemalige "iPhone-Monopolist" Deutsche Telekom in unserem zugegebenermaßen nicht repräsentativen Vergleich Spitzenreiter. Sicherlich gibt es Profil-Zusammenstellungen, bei denen auch Vodafone oder o2 preislich die Nase vorne haben werden. Ebenso finden sich aber sicherlich weitere Konstellationen, in denen ebenso Telekom wieder gewinnen wird. Wie gesagt: Dies werden wir in den kommenden Tagen in einem weiteren ausführlichen Vergleich herausarbeiten.

Auf der folgenden Seite lesen Sie unsere genaue Einschätzung zu den Tarifkonzepten, ebenso finden Sie einen Spartipp, wie Sie flexibler und zum Teil für weniger Geld an ein neues iPhone kommen.

Weitere News zum Apple iPhone, Apple iPhone 3G(S) und Apple iPhone 4

Weitere Editorials