Zusatz-Features

Mit AppStore & Co. künftig fast jedes Handy individualisieren

Handys und Smartphones lassen sich auf die persönlichen Bedürfnisse anpassen
Von mit Material von dpa

"Wir gehen davon aus, schon zu Beginn rund 50 Millionen Nutzer erreichen zu können", sagt Marco Argenti. Wer Inhalte über den Ovi Store verbreiten möchte, muss sich, wie auch bei der Konkurrenz gefordert, registrieren lassen. Erfolg versprechend seien Anwendungen, die sozialen Netzwerken ebenso dienen wie lokalisierten Diensten, so Argenti. "Auch die Einbindung der Touch-Bedienung ist wichtig."

Wie nun will sich Nokia mit seinem Ovi Store zum Beispiel von Apples App Store unterscheiden? Argenti nennt als Stichwort "Social Shopping Experience" - gemeint ist die Einbindung von Empfehlungen. Zudem merkt sich die Plattform die Vorlieben des jeweiligen Nutzers. Der Anwender habe keine Zeit, sich auf dem Handy durch umfangreiche Produktkataloge zu kämpfen. Stattdessen zeige Ovi ihm anhand seiner Vorlieben eine möglichst passende Auswahl.

Blackberry AppWorld: Start in Deutschland steht bevor

Bereits vor gut einem halben Jahr hatte RIM eine Vertriebsplattform für seine Blackberry-Handys angekündigt. Bereits seit Dezember 2008 können Entwickler Applikationen und Inhalte für den Blackberry einreichen, um sie in den neuen Shop zu integrieren. Am 1. April hat RIM dann seinen AppWorld genannten Shop geöffnet - zunächst in den USA, in Kanada und Großbritannien.

In Deutschland soll der Start erst in einigen Wochen erfolgen. Der genaue Termin ist noch nicht bekannt. Die Preise werden wie bei den Stores der Wettbewerber von den Entwicklern beziehungsweise Publishern selbst festgelegt. Sie erhalten 80 Prozent der Einnahmen, bei Nokia und Apple sind es 70 Prozent. Der Nutzer muss seinen Download mit PayPal bezahlen.

Google-Handy: Kostenpflichtige Programme im Android Market

Der Android Market ist zum Start der Google-Handy-Plattform im vergangenen Herbst zunächst in den USA aktiviert worden. Seit Februar gibt es mit dem T-Mobile G1 das erste Google-Handy auf dem deutschen Markt. Gleichzeitig ist der Android Market hierzulande gestartet.

Gab es im Market zunächst nur kostenlose Programme, so haben inzwischen auch kostenpflichtige Applikationen Einzug gehalten. Auch in Deutschland sind nun zahlreiche Tools, die im Market zu bekommen sind, mit Preisen versehen. Bislang können allerdings nur amerikanische Entwickler Bezahl-Programme anbieten. Für deutsche Software-Programmierer soll diese Möglichkeit in wenigen Wochen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig wird der Android Market sukzessive in weiteren Ländern geöffnet.

Die Auswahl an Programmen, mit denen man sein Smartphone mit Android-Betriebssystem aufwerten kann, ist derzeit noch deutlich kleiner als beispielsweise beim Apple iPhone. Immerhin findet sich im Market aber bereits eine gut vierstellige Anzahl an Zusatz-Tools. Das ist insofern beachtlich, da das Betriebssystem erst seit wenigen Monaten auf dem Markt ist.

Weitere Meldungen zum Apple iPhone und Apple iPhone 3G

Weitere Artikel zum Handy-Betriebssystem Windows Mobile

Weitere Meldungen zum Handy-Betriebssystem Android

Aktuelle Meldungen zum Thema AppStores